Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

GoingPublic Life Sciences 1/17 - Digital Health und der deutsche Alltag

Im Krankenhausalltag unterscheiden sich Theorie und Praxis

Märkte & Technologien Digital Health und der deutsche Alltag Im Krankenhausalltag unterscheiden sich Theorie und Praxis Verlässt ein Patient eine medizinische Einrichtung, so wird ein Entlassungs- beziehungsweise Arztbrief verfasst. Hierzu entscheidet der Arzt in zumeist händischer Arbeit, welche Informationen er in welcher aggregierten Form zu Papier bringen möchte. Die Weiterleitung eines Datensatzes ist nicht vorgesehen und somit das einrichtungsübergreifende, gemeinsame Arbeiten an einer elektronischen Patientenakte folglich nicht möglich. Von Prof. Dr. Nadja Harbeck und Prof. Dr. Timo Schinköthe ge kleinere Speziallösungen sind derzeit im Einsatz. Ein Austausch von digitalen Patientenakten ist nirgendwo umgesetzt. Wie dies funktionieren kann, zeigen heute schon die Veterinärmediziner. Wenn Sie abends mit Ihrem Haustier in die Notaufnahme einer Tierklinik gehen, ist es selbstverständ- lich, dass die Daten am nächsten Morgen vollständig im Praxissystem Ihres Tierarztes vorhanden sind und so eine reibungslose Weiterbehandlung gewährleistet ist. Datenschutz und Datensicherheit als Herausforderung Hinterfragt man die Situation in der Humanmedizin, so stößt man in Deutsch- land ganz schnell auf zwei Bollwerke: O D A K N A C j t k e o r p s g n u h c s r o F - h t l a e H e © : n o i t a r t s u l l I D abei ist ein direkter Datenaus- tausch technisch machbar. Inner- halb eines Krankenhauses werden Daten von verschiedenen Softwaresystemen über den HL7-Standard ausgetauscht. Wie ein Datenaustausch zwischen Einrichtun- gen geregelt werden soll, wurde im Jahr 2014 mit der Veröffentlichung des erweiter- ten HL7-FHIR-Standards festgelegt. HL7 FHIR ermöglicht den Austausch von vollstän- digen digitalen Patientenakten auch zwischen unabhängigen Versorgungseinrichtungen. Jedoch ist HL7 FHIR in Deutschland noch nicht wirklich angekommen. Lediglich eini- ZU DEN AUTOREN Prof. Dr. Nadia Harbeck studierte Medizin an der LMU München und leitet heute das Brustzentrum der Universität München. Prof. Dr. Timo Schinköthe studierte Biologie und Informatik an der Uni Köln, promovierte in Medizin und ist heute gesamtverantwortlich für das eHealth-For- schungsprojekt CANKADO. 42 ls 01-2017 „Digitale Transformation“

Seitenübersicht