Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Plattform Life Sciences 2/2017 - „Lefitolimod eignet sich gut für Kombinationstherapien“

Interview mit Dr. Mariola Söhngen, Vorstandsvorsitzende, MOLOGEN

Case Studies „Lefitolimod eignet sich gut für Kombinationstherapien“ Interview mit Dr. Mariola Söhngen, Vorstandsvorsitzende, MOLOGEN AG Immuntherapien gelten als die größten Hoffnungsträger insbesondere in der Krebsmedizin. Ein neuer Trend in der Immuntherapie sind Kombinationstherapien. Abb. 1: Krebsimmuntherapien bewirken eine Steigerung der Gesamtüberlebensrate über einen längeren Zeitraum Überlebende in % Überlebende in % Chemotherapie Immuntherapie Kombinationstherapie Kontroll- Gruppe Kontroll- Gruppe Zeit Ca. 10% Zeit Quelle: „Immuno-oncology: The new weapon in the war against cancer“, Alistair Campbell; Berenberg Equity Highlights, Februar 2014 Plattform Life Sciences: Frau Dr. Söhngen, wie genau funktionieren Krebsimmun- therapien? Dr. Söhngen: Krebszellen gehen aus körper- eigenen Zellen hervor, und deshalb kann es dazu kommen, dass sie vom eigenen Immunsystem nicht als fremd erkannt und somit auch nicht bekämpft werden. Nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen unterlaufen Krebszellen jedoch nicht nur das Immunsystem, sondern produzieren auch sogenannte „Abschaltmoleküle“, um angreifende Zellen des Immunsystems zu inaktivieren. Im Rahmen der Immunthera- pieforschung wurden deshalb Moleküle entwickelt, die diese „Abschaltmoleküle“ blockieren, so dass das Immunsystem Krebszellen genauso als Fremdkörper erkennen und bekämpfen kann wie zum Beispiel Bakterien. Vorsicht ist allerdings geboten, weil sich das Immunsystem bei der Behandlung mit solchen Molekülen auch gegen körpereigene Zellen richten kann. Es kommt dann zu einer sogenann- ten Autoimmunreaktion. Deshalb ist es besonders wichtig, durch gezielt für die Behandlung von Krebs entwickelte Moleküle das Immunsystem so fein abzustimmen, dass es ausschließlich Krebszellen angreift. Woran arbeitet MOLOGEN gerade im Bereich der Krebsimmuntherapien? Wir haben eine eigene Plattformtechno- logie entwickelt: Die Produktfamilie der sogenannten DNA-basierten TLR9-Agonis- ten mit dem Hauptwirkstoffkandidaten, dem Immuntherapeutikum Lefi tolimod. Dieser sogenannte Immune Surveillance Reactivator (ISR) bewirkt eine breite und starke Re-Aktivierung des Immunsystems. Aktuell testen wir Lefi tolimod in vier klini- schen Studien: für Indikationen im Krebs- bereich und bei HIV. Die Darmkrebsstudie ist bereits eine Phase-III-Zulassungsstudie. Für unsere Phase-II-Studie in der Indikation kleinzelliger Lungenkrebs haben wir gerade erste Ergebnisse vorgestellt. Auch wenn in dieser explorativen Phase-II-Studie der primäre Endpunkt (Unterschied in der Überlebensrate in der Gesamtstudien- 36 ls 02-2017 „Personalisierte Medizin“ gruppe) nicht erreicht wurde, sind wir stolz, in dieser schwer zu behandelnden Krankheit positive Ergebnisse von zwei Patienten-Subgruppen berichten zu kön- nen. In einer dritten Studie wird Lefi to- limod am renommierten MD Anderson Cancer Center der Universität Texas in Kombination mit Yervoy an Patienten mit fortgeschrittenen Tumoren getestet. Die Studie für die Indikation HIV wird in einem Kooperationsprojekt mit der dänischen Universität Aarhus durchgeführt. Von Kombinationstherapien hört man in letzter Zeit ja immer mehr. Was sind Kombinationstherapien und welche Erfahrungen hat MOLOGEN damit bis jetzt? Da nicht alle Patienten auf die gängigsten Immuntherapien mit sogenannten Check- point-Inhibitoren ansprechen, werden Krebsimmuntherapien in Kombination miteinander getestet. Die Wirkmechanis- ZUR INTERVIEWPARTNERIN Dr. Mariola Söhngen ist Vorstandsvorsit- zende der MOLOGEN AG. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in der Biotech- und Pharmabranche. Söhngen ist Mitgründerin der PAION AG und war Mitglied des Vorstands (Chief Medical Officer).

Seitenübersicht