Bildnachweis: top images – stock.adobe.com.
Nach einem ordentlichen Jahresabschluss 2024 hat der US-IPO-Markt auch zum Auftakt 2025 im Vergleich zu den beiden schwächeren Vorjahren einigermaßen gut abgeschnitten. Das Timing erwies sich angesichts schwacher US-Börsen allerdings als Malus, da nur wenige IPOs auch Kurszuwächse verzeichnen konnten. Von einem Rekordjahr wie 2021 ist derzeit jedenfalls nicht auszugehen. Von Ike Nünchert
Wie in der vorigen Ausgabe bereits skizziert, hat sich der US-IPO-Markt 2024 im Vergleich zu den beiden schwächeren Vorjahren weiter erholt. Zum Jahresabschluss im Dezember gesellten sich noch weitere elf Börsengänge in die Riege ein, womit insgesamt 140 Unternehmen ihr Debüt an NYSE und NASDAQ feierten. Das gesamte Emissionsvolumen belief sich dabei auf gut 28 Mrd. USD; im Vorjahr waren es 20 Mrd. USD und 2022 sogar nur 8 Mrd. USD. Dagegen brachten es 2021 noch 379 IPOs auf ein Volumen von 131 Mrd. USD.
Mit Ausnahme von ServiceTitan, das CRM-Software für die Handwerksbranche anbietet, mit einem Volumen von 625 Mio. USD bei einer Marktkapitalisierung von 7,2 Mrd. USD waren die übrigen Dezember-IPOs sehr klein und blieben mit Ausnahme des australischen Healthcareunternehmens Anteris Technologies Global (89 Mio. USD) alle unter oder nahe der 10-Mio.-USD-Schwelle.
Die Zeichnungsgewinne gaben ein gemischtes Bild ab. Zwar liegt der Durchschnitt bei 33%, verzerrt wird der Wert aber vom IPO des kalifornischen Bildungsanbieters zSpace, der am Ende des ersten Handelstags um 340% zulegte. zSpace bietet Augmented- und Virtual-Reality-Bildungstechnologien mit Schwerpunkt in den USA an. Die Aktie notiert aktuell immer noch mit einem Kursplus über 120%. Ein weiterer Bildungsanbieter ist die chinesische NetClass Technology, deren Plus aktuell bei über 60% liegt.
Die übrigen Dezemberbörsengänge, maßgeblich bedingt durch die zuletzt mauen US-Börsen, weisen dagegen bis dato eine negative bzw. allenfalls durchschnittliche Performance auf. Die deutichsten Verluste mussten das US-Biotech Jupiter Neurosciences sowie der aus Hongkong stammende Logistikdienstleister New Century Logistics mit -85% bzw. -73% hinnehmen.
Schwungvoller Jahresauftakt
Trotz strauchelnder US-Aktienmärkte verlief der Jahresauftakt am US-IPO-Markt relativ positiv. Im Januar fanden insgesamt 17 Unternehmen ihren Weg an die Börse, das Gesamtemissionsvolumen belief sich auf 3,8 Mrd. USD. Die Summe ist bei zwölf Börsendebüts ähnlich zum Vorjahresmonat.
Während das Gros der Januar-IPOs erneut eher Micro Caps betraf, setzten sich drei Börsengänge deutlich ab. So schloss der Erdgasexporteur Venture Global den größten US-Energiebörsengang seit über einem Jahrzehnt mit einem Emissionsvolumen von 1,75 Mrd. USD ab (Marktkapitalisierung: 67 Mrd. USD). Venture Global betreibt Erdgasverflüssigungsprojekte in Louisiana. Die Aktie notiert allerdings bei -44%. Der Fleischproduzent Smithfield Foods generierte 522 Mio. USD (Marktkapitalisierung: 7,9 Mrd. USD) bei seinem NASDAQ-IPO. Smithfield Foods wurde früher bereits an der NYSE gehandelt, ehe es 2013 von der der in Hongkong ansässigen WH Group privatisiert wurde. Schließlich nahm Flowco Holdings, ein Anbieter von Equipment für Öl und Gasexplorer, 427 Mio. USD ein (Marktkapitalisierung: 2,1 Mrd. USD). Das Unternehmen bietet Lösungen zur Methanreduzierung für die Branche an.
Die Zeichnungsgewinne fielen im Januar dagegen überwiegend leicht negativ aus. Deutlichste Ausnahme bilden dabei Diginex mit einem Kursplus von 83% sowie die beiden US-Biotechs Metsera und Beta Bionics mit 47% bzw. 39% Kurszuwachs. Diginex sprengt bislang auch alle Grenzen bzgl. der Monatsperformance: Während die Mehrheit der IPOs bislang im roten Bereich notiert, konnte das Papier des in Hongkong residierenden Anbieters von Software zur Analyse von ESG-Daten bis heute um 1.750% zulegen. Man darf gespannt sein, wie lange dieses Kursplus noch anhält. In den vergangenen Jahren hatten überwiegend chinesische US-IPOs derartige Kurssprünge in beide Richtungen zu bieten.
Mit einem Plus von 150% schneidet auch die ebenfalls aus Hongkong stammende Skyline Builders Group Holding im Monatsvergleich gut ab. Das Unternehmen erbringt Dienstleistungen für Straßen- und Entwässerungsprojekte. Die deutlichsten Monatsverlierer sind der chinesische Anbieter von Abwasseraufbereitungslösungen Decent Holding mit einem Kursverlust von 73% und das japanische Wireless-Tech-Unternehmen PicoCELA mit einem Minus von 61%.
Im Februar geht es nahtlos weiter 18 IPOs generierten zusammen gut 2,8 Mrd. USD gegenüber zwölf IPOs mit 2 Mrd. USD im Januar 2024. Bis Ende Februar gingen somit zum Jahresstart 35 IPOs über die Bühne und damit fast 50% mehr als im Vorjahreszeitraum. Das Emissionsvolumen steigerte sich um moderate 14%. Zu den größten Börsengängen zählte dabei in dem erneut von vielen Micro Caps geprägten Monat SailPoint, ein US-Anbieter von Identity-Software für das Mitarbeitermanagement in Unternehmen, mit einem Volumen von knapp 1,4 Mrd. USD (Marktkapitalisierung: 13 Mrd. USD). Karman Holdings brachte 506 Mio. USD (Marktkapita-isierung: 13 Mrd. USD) ein. Das Unternehmen ist auf missionskritische Systeme für Verteidigungs- und Raumfahrtprogramme spezialisiert. Der auf die US-Ostküste fokussierte Zementproduzent Titan America sammelte immerhin 384 Mio. USD ein (Marktkapitalisierung: 2,9 Mrd. USD).
Bei den Zeichnungsgewinnen verlief es ähnlich zum Januar erneut nicht rund. Lediglich Karman Holdings (+37%), das US-Biotech Sionna Therapeutics (+39%) sowie der US-Eventveranstalter Ten Holdings (+70%) stachen heraus. Ten Holdings stürzte seither aber regelrecht ab und notiert gegenwärtig mit 77% im Minus. Weitere Monatsverlierer waren der singapurische Innenarchitekturausstatter FBS Global und das Golfklubs in Florida betreibende Aureus Greenway Holdings mit einen Kursrückgang von je 81%. Neben Karman Holdings (+46%) zählt z.B. noch der chinesische Werbedienstleister LZ Technology (+57%) zu den wenigen Gewinnern des Monats.
Fazit
Im Großen und Ganzen ein ordentlicher Jahresstart für den US-IPO-Markt, wenngleich die Börsenneulinge aktuell mit deutlichem Gegenwind am US-Aktienmarkt kämpfen müssen. Die Pipeline der anstehenden Börsenkandidaten ist aktuell nicht übermäßig gefüllt, womit es in den kommenden Wochen am IPO-Markt wahrscheinlich ruhiger zugehen könnte. Mit Spannung erwartet wird das IPO von CoreWeave aus New Jersey. Das Unternehmen vermietet cloudbasierte Computing-Hardware schwerpunktmäßig an KI-Unternehmen. Das Emissionsvolumen wird auf bis zu 4 Mrd. USD taxiert. Zwei weitere in nächster Zeit anstehende Börsengänge sind das US-Biotech Kestra Medical Tech (Volumen: 150 Mio. USD) und die US-Werbeplattform MNTN (Volumen: 100 Mio. USD).
Autor/Autorin
Ike Nünchert ist Mitglied des Autoren-Teams und schreibt für GoingPublic On- & Offline-News rund ums Börsengeschehen schwerpunktmäßig in Europa und den USA. Ein weiterer Berichtsfokus liegt beim Segment gründergeführter börsennotierter Unternehmen.