Private Equity (PE) eröffnet österreichischen Mittelständlern und Hidden Champions neue Perspektiven: vom Zugang zu Wachstumskapital über den Aufbau professioneller Strukturen bis hin zur IPO-Readiness. So wird PE zum Katalysator für einen dynamischeren Eigen- und Fremdkapitalmarkt in Österreich – und für die Zukunftsfähigkeit ganzer Branchen. Von Jan-Daniel Neumann

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Dichte an Hidden Champions weltweit – gemessen an der Zahl marktführender Mittelständler pro Million Einwohner liegt die Region sogar auf Platz zwei in Europa. Diese Unternehmen zeichnen sich durch hoch spezialisierte Technologien, starke Nischenpositionen und oft jahrzehntelang aufgebaute Kundenbeziehungen aus.

Doch die Herausforderungen sind erheblich: Globalisierung und internationale Konkurrenz, Digitalisierung, der Übergang zu klimaneutralen Geschäftsmodellen sowie wachsende Anforderungen an Governance und Transparenz verlangen hohe Investitionen und organisatorische Professionalität. Für viele familiengeführte Mittelständler ist der Schritt in diese neue Dimension aus eigener Kraft schwer zu stemmen.

IPO-Readiness
als strategisches Ziel

Private Equity kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten – nicht nur mit Kapital, sondern vor allem durch Erfahrung, Strukturen und Netzwerke, die Unternehmen fit für die nächste Wachstumsphase machen. Ein Börsengang ist für viele österreichische Mittelständler noch ein ungewohnter Gedanke. Hindernisse sind die vermeintliche Komplexität, hohe Anforderungen an Transparenz und Investor Relations sowie fehlende Erfahrungswerte in der Organisation. Doch gerade hier wird die Partnerschaft mit Private Equity zu einem entscheidenden Impulsgeber.

Der Investmentansatz führender PE-Häuser zielt nicht allein auf Wertsteigerung, sondern auf die nachhaltige Professionalisierung von Unternehmen. Dazu gehören der Aufbau standardisierter Prozesse im Rechnungs­wesen, die Implementierung internationaler Reportingstandards, die Stärkung von Mana­gement und Governance sowie die Verankerung eines professionellen Controllings. So entsteht Schritt für Schritt eine Organisation, die kapitalmarktfähig wird.

Damit wächst nicht nur die Option eines IPOs, sondern auch die Fähigkeit, alternative Finanzierungsinstrumente zu nutzen. Das Unternehmen gewinnt an strategischer Flexibilität – ob bei Expansion, Akquisitionen oder der Finanzierung von Innovationen. Gerade in einem Umfeld, in dem internationale Investoren immer stärker auf Transparenz und ESG-Kriterien achten, hilft die professionelle Vorbereitung durch Private Equity, Vertrauen aufzubauen und den Zugang zu einem breiteren Investorenkreis zu sichern.

Professionalisierung
als Hebel für Wachstum

Die Praxis zeigt, dass eine PE-Partnerschaft häufig der entscheidende Schritt ist, um mittelständische Unternehmen auf das nächste Level zu bringen. In der Regel erfolgt dies durch eine strategische Weiterentwicklung, etwa den Ausbau neuer Märkte, die Internationalisierung oder gezielte Akquisitionen. Gleichzeitig werden Strukturen im Rechnungswesen, in Compliance und im Reporting aufgebaut, die internationalen Standards entsprechen. Auch die Digitalisierung und die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien werden systematisch vorangetrieben, oft begleitet von einer engen Unterstützung bei ESG-Initiativen.

Ein weiterer Hebel ist die Verstärkung der Führungsteams, die durch erfahrene Manager mit internationalem Hintergrund ergänzt werden. All diese Maßnahmen verbinden finanzielle Stärke mit unternehmerischem Denken. Für viele Eigentümerfamilien ist entscheidend, dass Lebenswerke nicht verkauft, sondern partnerschaftlich weiterentwickelt werden. Der Wert des Unternehmens steigt nicht nur bilanziell – es wird resilienter, innovativer und zugleich attraktiver für Kapitalmarktinvestoren.

BU Bregal Unternehmerkapital (BU) ist ein führender Wachstumspartner für den Mittelstand und Hidden Champions mit Büros in Zug, München, Mailand und London. Seit 2015 hat BU über 140 Transaktionen realisiert und mit dem Fonds IV (2,65 Mrd. EUR) den größten Mid-Cap-Fonds mit Hauptsitz im DACH-Raum aufgelegt. Rund 50 Investment Professionals und ebenso viele Operations-Spezialisten begleiten Unternehmen in den Bereichen Industrial Technology, Software, Business Services und Healthcare.

Treiber auch im
Fremdkapitalmarkt

Quelle: Köhn & Kerkhoff, Simon Hermann: Hidden Champions- Aufstieg und Transformation unbekannter Weltmarken, Mai 2021

Neben dem Eigenkapital ist auch der Zugang zu Fremdkapital ein entscheidender Erfolgsfaktor. Während österreichische Mittelständler traditionell stark von Banken abhängig sind, gewinnen Unternehmensanleihen, Schuldscheindarlehen oder Private Debt zunehmend an Bedeutung. Private Equity verstärkt diesen Trend, indem es Unternehmen befähigt, die strukturellen Voraussetzungen für den Zugang zu institutionellen Investoren zu schaffen. PE-Investoren begleiten die Einführung transparenter Finanzmodelle und einer Governance, die Vertrauen schafft, und erleichtern damit die Platzierung am Kapitalmarkt.

Zugleich tragen PE-finanzierte Unternehmen aktiv zur Belebung des Bondmarkts bei. Sie treten häufiger als Emittenten auf und bringen Produkte, die für Versicherungen, Pensionskassen und Fondsmanager attraktiv sind: solide Geschäftsmodelle, nachvollziehbare Equity Stories und klare Transparenzstandards. Das Ergebnis ist ein wachsendes Angebot an hochqualitativen Anleihen, das die Vielfalt und Liquidität des österreichischen Kapitalmarkts erhöht und die Abhängigkeit vom klassischen Bankkredit reduziert. Für Unternehmen entsteht dadurch mehr Flexibilität, für Investoren mehr Auswahl und für den Standort Österreich eine nachhaltige Stärkung seiner Kapitalmarktstrukturen.

Fazit

Private Equity ist für Österreichs Hidden Champions weit mehr als eine Finanzierungsquelle. Als aktiver Partner ermöglicht PE den Aufbau professioneller Strukturen, die strategische Expansion und die Vorbereitung auf den Kapitalmarkt – sei es in Form eines IPOs oder alternativer Fremdkapitalinstrumente. Damit wird PE zur Triebfeder eines lebendigeren österreichischen Kapitalmarkts, der Unternehmen Zugang zu neuen Optionen eröffnet und zugleich den Eigen- wie Fremdkapitalmarkt stärkt.

Autor/Autorin

Jan-Daniel Neumann
BU Bregal Unternehmerkapital

Jan-Daniel Neumann ist Co-Gründer, Partner und Mitglied des Investment Committee bei BU Bregal Unternehmerkapital. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in Privat-Equity, im Banking und in der Unternehmensberatung.