Schlagwort: Transparenz
DIRK Corner: Welche Chancen bieten virtuelle HVs für Small Caps?
Ein Interview mit Dr. Joachim Fleïng, Head of Investor Relations beim Beteiligungsunternehmen 3U HOLDING AG, und Patrick Sutter, Senior Berater bei der Kommunikationsagentur relatio...
Prognosen: Vertrauen schaffen in unsicheren Zeiten
Nachdem die Pandemie im Vorjahr die Prognosesicherheit beeinträchtigt hatte, sind die Rahmenbedingungen heuer mit dem Russland-Ukraine-Krieg noch instabiler geworden. Viele Unternehmen haben sich dennoch...
Wiener Börse: Aktienumsätze weiter hoch – Zuwachs bei Anleihen
Der Russland-Ukraine-Krieg, geopolitische Unsicherheit sowie die Zinsentscheidungen der Notenbanken sorgten für Turbulenzen auf den Aktienmärkten. Der Aktienumsatz an der Wiener Börse (www.wienerborse.at) lag mit insgesamt...
Say on Pay und Vergütungsberichte
Während der zurückliegenden Jahrzehnte haben die rechtlichen und regulatorischen Anforderungen an die Unternehmensführung erheblich zugenommen. Mehr denn je sind daher die Themen Governance, Performance und Pay – nicht selten in dieser Verknüpfung – Gegenstand heftiger Debatten auf den Aktionärstreffen.
MiFID II: „Überfrachtung an Informationen nicht im Interesse der Kunden“
Seit dem 3. Januar 2018 ist die europäische Finanzmarktrichtlinie MiFID II in Kraft. Die deutsche Finanzmarktaufsicht erhofft sich davon mehr Transparenz für Anleger und eine bessere Beratung für Kunden. Viele Banken bezweifeln dies und fürchten sich vor steigenden Kosten. Dazu äußert sich Dr. Marcus Lingel, persönlich haftender Gesellschafter der Merkur Bank, im folgenden Kommentar:
Der Weg an die Börse ist steinig
Für viele Familienunternehmen hierzulande ist das Thema Börse immer noch ein recht kontroverses Thema, von dem sich viele lieber fernhalten. Das mag eine ganz Reihe von Gründen haben: Die altbekannten, wie Angst vor Kontrollverlust und Reportingaufwand – doch in den letzten Jahren ist auch eine Reihe neuer Argumente dazugekommen, darunter die teilweise negative Berichterstattung über das Mittelstandsanleihensegment, die erhöhten Compliance-Pflichten, das Investitionsverhalten und natürlich die Sorge um das Wiederaufflammen der Euro-Krise. Familienunternehmen und Börse: ein Schuh, der etwa nicht passt?
„Die Transparenz bei hochwertigen Unternehmen ist besser als bei Staatsanleihen“
Wie können Institutionelle und Private zielgerichtet, aber diversifiziert in Mittelstandsanleihen investieren? Der Fonds des Frankfurter Asset Management-Spezialisten war als erstes am Markt und ist...