Stada kassiert Jahresprognose: Aktie auf Einjahrestief
Nachdem der Stada-Konzern die Senkung seiner Jahresziele bekannt gab, fiel die Aktie am gestrigen Handelstag um mehr als 14% auf 29,40 EUR. Das entspricht einem Kursverlust um 14% und bedeutete somit ein Elfmonatstief.
Serie B Finanzierung in Höhe von 20 Mio. EUR für Exosome
Diagnostikspezialist Qiagen und Finanzinvestor Acrus Ventures investieren erstmalig in die deutsch-amerikanische Exosome-Diagnostics
Sanofi unterzeichnet Kooperationsvertrag
Sanofi, die Ludwig-Maximilians-Universität und das Klinikum der Universität München sind sich über einen vorerst dreijährigen Kooperationsvertrag einig geworden, der nun unterzeichnet wurde. Die Zusammenarbeit...
Die französische TxCell will an die Börse
Kürzlich fand die Registrierung bei der französischen Autorité des marchés financiers (AMF) an, der erste Schritt in Richtung Listing am regulierten Markt der Euronext Paris. TxCell besitzt 105 Patente für die von ihm entwickelte autologe Zelltherapie zur Behandlung von entzündlichen Autoimmunkrankheiten. Autologe Zellen stammen vom Patienten selbst und werden nach ihrer Entnahme einer Art „Ausbildung“ unterzogen – bevor sie dem Patienten wieder injiziert werden. TxCell nutzt patienteneigene T-regulatorische Lymphozyten (Tregs) – sie besitzen ein natürliches entzündungshemmendes Potenzial und gehören zur Fraktion der weißen Blutkörperchen – und trainiert sie gegen die Entzündungsmediatoren der Crohn Krankheit.
Die Münchner Activaero wird für rund 130 Mio. übernommen
Rund 21 Mio. EUR haben die bisherigen Anteilseigner, Wagniskapitalgeber LSP, Abalis Finance AG, Ascenion GmbH, BayBG, BioMedPartners, Venture Incubator AG und Vesalius Biocapital in das Geschäftsmodell der Activaero GmbH investiert. Nun soll das Unternehmen aus München für rund 130 Mio. EUR von britischen Vectura Group übernommen werden. Activaero wurde 2005 aus Inamed ausgegründet und hat eine Technologie zur Verabreichung von Wirkstoffen zur Behandlung von Atemwegserkrankungen entwickelt. Im Rahmen der Übernahme soll auch frisches Geld für die weitere Entwicklung des Schlüsselproduktes der Activaero, die Aerosoltechnologie Favorite, bereitgestellt werden. Mit Favorite lassen sich Medikamente gezielt in verschiedene Bereiche der Lunge verabreichen.
Ehemaliger Top U.S. Manager wird Berater bei Formycon
Die Münchner Formycon AG hat jüngsten Angaben zu Folge ihren Beraterstab um Dr. Bernhard Hampl erweitert. Hampl, der ab sofort Mitglied des Beratergremiums des Herstellers von Biosimilars ist, war über 20 Jahre erfolgreich als Chief Executive Officer bei renommierten Unternehmen aus der Generikabranche tätig. Darunter EON Labs Inc. und Sandoz USA. Letzteres entstand durch die Akquisition von EON durch Novartis und mutierte so zu Amerikas zweitgrößtem Hersteller von Nachahmerpräparaten.
Life Sciences Partners schließen Health Economics Fonds deutlich über Erwartung
Der LSP HEF investiert in Healthcare Unternehmen, deren Schwerpunkt auf Produkten in den Zukunftsbereichen Medizintechnologie, Diagnostik und eHealth liegen. Dabei haben Produkte Priorität, die das Gesundheitswesen verbessern und gleichzeitig Kosten reduzieren helfen. Investitionen in derartige Innovationen werden sind aktuell von hoher Relevanz – für Patienten, Dienstleister im Gesundheitssystem sowie die für Gesellschaft als Ganzes.
Preview: 2014 BIO International Convention
The BIO International Convention is the world’s largest biotech conference and exhibition. This year’s event takes place from June 23-26 at the San Diego Convention Center in San Diego, California.
55 Mio. frisches Eigenkapital für die Berliner Glycotope
Erneut haben sich die Investoren ELSA GmbH des Berliner Investors Andreas Eckert und die zur Strüngmann-Gruppe gehörende Münchener Jossa Arnzei GmbH für eine Investition in das junge Unternehmen Glycotope entschieden. Laut Gründer Steffen Goletz ist die aktuelle Kapitalerhöhung in Höhe von 55 Mio. EUR eine der größten privaten europäischen Finanzierungsrunden. Glycotope entwickelt optimierte Biomoleküle, die als Wirkstoffe vor allem gegen bösartige Tumore eingesetzt werden sollen. Dabei nutzt Glycotope, wie der Name bereits impliziert, Glykosylierung. Also einen Prozess, den auch der Organismus nutzt, um an Proteine in vivo komplexe Zuckermoleküle zu binden.
18 Mio. von Edmond de Rothschild und Partnern für Inotrem
Die Life Science Venture Capitalisten Edmond de Rothschild Investment Partners, Sofinnova Partners, die französische Frühphasen-Investment Firma Inserm Transfert Initiative und die Schweizer Biomed Invest beteiligten sich an der jüngsten Investition in den Sepsis-Spezialisten Inotrem S.A. aus Frankreich. Mit 18 Mio. EUR ist die Investition in diesem Jahr die größte Serie-A Finanzierung im europäischen Raum, so die Presseerklärung. Im Zuge der Finanzierung wurden Gilles Nobécourt von Edmond de Rothschild Investment Partners und Graziano Seghezzi von Sofinnova Partners in den Vorstand von Inotrem aufgenommen. Die Finanzierungsrunde soll die Entwicklung des Schlüsselproduktes vorantreiben. Zuerst soll die späte Präklinik beendet werden, dann folgen klinische Studien mit Sepsis-Patienten. Darüber hinaus soll das therapeutische Potenzial des Schlüsselproduktes auch bei anderen entzündlichen Krankheiten untersucht werden.