ECBF
Bildnachweis: ECBF, privat Cornelia Mann.

„Wir sind Jahrespartner der Plattform Life Sciences, weil wir der Life Science Community zeigen wollen, dass sich Impact Investing und Rendite nicht ausschließen.“
Cornelia Mann
Marketing & Communications
https://www.linkedin.com/in/cornelia-mann/
Hauptsitz
ECBF Management GmbH
Godesberger Hof 2
53173 Bonn
Telefon: +49 (0)160 8520940
E-Mail: info@ecbf.vc
Web: www.ecbf.vc/
Über uns:
European Circular Bioeconomy Fund (ECBF)
Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) investiert Venture Capital in ambitionäre und visionäre Unternehmer und ermutigt private und öffentliche Investoren, Unternehmen in der Spätphase der Bioökonomie voranzubringen. Der Fonds zielt darauf ab, eine Finanzierungslücke in der europäischen Bioökonomie zu schließen, insbesondere um Europas exzellente Expertise im Bereich der Kreislauftechnologien auf den Markt zu bringen. Der ECBF hat seinen Sitz in Luxemburg, wird von Hauck & Aufhäuser Funds Services S.A. als Alternative Investment Fund Manager (AIFM) verwaltet und von einem erfahrenen Investmentteam der ECBF Management GmbH beraten.
Portfoliomanagement und Scouting von vielversprechenden Unternehmensinvestitionen
Der ECBF sucht reife Unternehmen in Bioökonomie-Sektoren mit einem Technology Readiness Level ≥6, die in einem der EU-27 oder 16-HORIZON 2020 assoziierten Ländern tätig sind. Ein hochwertiger Dealflow von nachhaltigkeitsgetriebenen Innovationen wird von Risikokapitalgebern und europäischen Bioökonomie-Netzwerken sowie der Unternehmerinitiative generiert. Aus der Nachhaltigkeitsperspektive werden potenzielle Investitionen während der Due Diligence nach einer Reihe von Environment-, Social- und Governance-Kriterien (ESG) bewertet. Anschließend werden die Portfoliounternehmen weiterentwickelt und überwacht, um eine optimale Einhaltung der ESG-Kriterien zu erreichen, die als Leistungskennzahlen (KPIs) verwendet werden.
Wo investiert der ECBF?
ECBF investiert in Technologien, Produkte, Prozesse, Geschäftsmodelle und neu entstehende Wertschöpfungsketten, die mit biobasierten Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen verbunden sind. Zielbranchen sind Ag- und Lebensmittel, Forstwirtschaft, Blue Economy, industrielle Biotechnologie, biobasierte Chemikalien und Materialien, Verpackung, Körper- und Haushaltspflege, Bauwesen, Textilien und andere.
Im Sinne der Kreislaufwirtschaft konzentriert sich das ECBF auf innovative Lösungen zur Nutzung erneuerbarer, wiedergewonnener und biologisch abbaubarer biologischer Ressourcen sowie auf die Umwandlung von Nebenprodukten und Bioabfallströmen in Produkte mit Mehrwert.
Für die Zwecke von ECBF Impact Investing sind die Sektoren Energie und Pharma ausgeschlossen.
Referenzen Portfoliounternehmen (max. 5):
- Prolupin, Grimmen, https://www.prolupin.de/
- PeelPioneers, Son / Netherlands, https://peelpioneers.nl/
Social Media
- „Erstmals können Investoren legal in Cannabis investieren“
- „Wir wollen das Salz in der Suppe sein“
- Alles Bio, oder? Europäische Chemie ganz im Zeichen der 'Circular Bioeconomy'
- ECBF schließt zweites Closing über 93 Mio. EUR ab
- Investoren setzen auf nichtfinanzielle Informationen
- Operativer Start des European Circular Bioeconomy Fund ECBF
- Fundraising zu Corona-Zeiten: ein Erfahrungsbericht
- „App auf Rezept“
- In China buhlen die Europäer um Investoren
- Wenn die Verunsicherung endlich ein Ende haben könnte
- Dr. Michael Brandkamp verlässt den High-Tech Gründerfonds
- Hohe Investorendichte auf dem Pitch Day im IZB
- Harte Zeiten für Investoren
- creditshelf platziert Aktien bei Investoren - hohe Privatanlegerquote
- Kooperation zwischen Big Pharma und Investoren: „Da entwickelt sich was!“
- VC-Finanzierungen: Biotech durchleuchtet
- Große Nachfrage an BRAIN-Aktien bei institutionellen Investoren
- Personalisierte Medizin: Attraktiv für Investoren!
- „Wir werden bald weitere wachstumsstarke Unternehmen im neuen Segment sehen.“
- DAX-Aktien vor allem bei ausländischen Investoren beliebt