ECBF
Bildnachweis: ECBF, privat Cornelia Mann.
Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) investiert Venture Capital in ambitionäre und visionäre Unternehmer und ermutigt private und öffentliche Investoren, Unternehmen in der Spätphase der Bioökonomie voranzubringen. Der Fonds zielt darauf ab, eine Finanzierungslücke in der europäischen Bioökonomie zu schließen, insbesondere um Europas exzellente Expertise im Bereich der Kreislauftechnologien auf den Markt zu bringen. Der ECBF hat seinen Sitz in Luxemburg, wird von Hauck & Aufhäuser Funds Services S.A. als Alternative Investment Fund Manager (AIFM) verwaltet und von einem erfahrenen Investmentteam der ECBF Management GmbH beraten.
„Wir sind Jahrespartner der Plattform Life Sciences, weil wir der Life Science Community zeigen wollen, dass sich Impact Investing und Rendite nicht ausschließen.“
Überblick |
|
Gründung |
2019 |
Niederlassungen | Bonn |
Branchenfokus/Spezialisierung
|
Bioeconomy / Circular Bioeconomy |
Portfoliomanagement und Scouting von vielversprechenden Unternehmensinvestitionen |
Der ECBF sucht reife Unternehmen in Bioökonomie-Sektoren mit einem Technology Readiness Level ≥6, die in einem der EU-27 oder 16-HORIZON 2020 assoziierten Ländern tätig sind. Ein hochwertiger Dealflow von nachhaltigkeitsgetriebenen Innovationen wird von Risikokapitalgebern und europäischen Bioökonomie-Netzwerken sowie der Unternehmerinitiative generiert. Aus der Nachhaltigkeitsperspektive werden potenzielle Investitionen während der Due Diligence nach einer Reihe von Environment-, Social- und Governance-Kriterien (ESG) bewertet. Anschließend werden die Portfoliounternehmen weiterentwickelt und überwacht, um eine optimale Einhaltung der ESG-Kriterien zu erreichen, die als Leistungskennzahlen (KPIs) verwendet werden.
|
Wo investiert der ECBF? | ECBF investiert in Technologien, Produkte, Prozesse, Geschäftsmodelle und neu entstehende Wertschöpfungsketten, die mit biobasierten Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen verbunden sind. Zielbranchen sind Ag- und Lebensmittel, Forstwirtschaft, Blue Economy, industrielle Biotechnologie, biobasierte Chemikalien und Materialien, Verpackung, Körper- und Haushaltspflege, Bauwesen, Textilien und andere.
Im Sinne der Kreislaufwirtschaft konzentriert sich das ECBF auf innovative Lösungen zur Nutzung erneuerbarer, wiedergewonnener und biologisch abbaubarer biologischer Ressourcen sowie auf die Umwandlung von Nebenprodukten und Bioabfallströmen in Produkte mit Mehrwert. Für die Zwecke von ECBF Impact Investing sind die Sektoren Energie und Pharma ausgeschlossen.
|
Referenzen Portfoliounternehmen |
|
Ansprechpartner |
|
Dr. Michael Brandkamp General Partner https://www.linkedin.com/in/michaelbrandkamp/ |
Cornelia Mann Marketing & Communications https://www.linkedin.com/in/cornelia-mann/ |
Kontakt |
|
ECBF Management GmbH Poppelsdorfer Allee 17 53115 Bonn Tel: +49 228 28634420 E-Mail: info@ecbf.vc URL: www.ecbf.vc Social Media: LinkedIn |
Beiträge von/mit ECBF
ECBF: Open to meet start-ups
Circular Bioeconomy
ECBF führt Serie B-Finanzierung in digitale Schädlingsüberwachung an
Rückblick auf die Finance Days 2022 im Rahmenprogramm der analytica
Aktuelle Ausgabe „Finanzieren & Investieren“ erschienen
- 10. Hamburger Investorentage (HIT)
- 9. Hamburger Investorentage (HIT)
- Herbstkonferenz 2023
- Frühjahrskonferenz 2023
- ECBF: Open to meet start-ups
- „Junge Anleger stützen sich stärker auf Empfehlungen“
- Ein Plädoyer für die Präsenzhauptversammlung: Investoren frei entscheiden lassen
- Virtuelle Hauptversammlung - ein Plädoyer: „Mehr Teilnehmer, mehr Rechte“
- ESG: Grün investieren oder grün waschen?
- SWIFT: Kommunikation 4.0
- IPO: Aussitzen und Kaffeesatz lesen
- ECBF führt Serie B-Finanzierung in digitale Schädlingsüberwachung an
- Ausblick zum M&A-Markt Deutschland 2023
- Herausforderungen durch die neue Medizinprodukteverordnung?
- Deutsche Start-ups in den USA: ein CFO vor Ort kann helfen
- AbzStEntModG: Die Pflicht zur Aktionärserhebung kommt
- „Wer nicht nachhaltig denkt, dem laufen die Investoren weg“
- An ESG kommt niemand mehr vorbei
- Die Kriegsklausel
- Biotech-Unternehmen werden immer wertvoller