Bildnachweis: Pavel Ignatov – stock.adobe.com, stock3.com.

STRABAG SE (ISIN: AT000000STR1) und PORR AG (ISIN: AT0000609607) werden neu in den österreichischen Leitindex aufgenommen. Die beiden Bau- und Infrastrukturunternehmen ersetzen Telekom Austria AG und Mayr-Melnhof Karton AG. Von Stefan Preuß

Die Notierung der STRABAG-Aktie hat sich seit Jahresbeginn unter hohen Handelsumsätzen nach einer jahrelangen Seitwärtsbewegung von 40 auf mehr als 80 EUR verdoppelt. Die Halbjahreszahlen untermauern das Wachstum. Alle Kernkennzahlen befinden sich dabei im Plus: Die Leistung ist um 7% deutlich auf 8,9 Mrd. EUR gestiegen, während der Auftragsbestand um 13% ggü. Vorjahr auf 28,4 Mrd. EUR ausgebaut wurde. Das EBIT legte um 58 % auf 129,4 Mio. EUR zu, das Konzernergebnis um 4 % auf 94,9 Mio. EUR. Der positive Ausblick stützte Kursanstieg und Umsatz: Erwartet wird für 2025 eine Gesamtleistung von 21 Mrd. EUR bei einer EBIT-Marge von mehr als 4,5%. Das KGV 2025e liegt bei Kursen um 80 EUR bei 13,5.

Werbung
Aktienkurs Porr AG. Stand: 3.9.2025, 13:50 Uhr. Copyright: stock3.com
Aktienkurs Porr AG. Stand: 3.9.2025, 13:50 Uhr. Copyright: stock3.com

Bei der PORR AG ergibt sich ein ähnliches Bild. Auch diese Aktie hat sich unter hohen Umsätzen seit Dezember 2024 von Kursen um 15 EUR auf mehr als 30 EUR verdoppelt. Der Halbjahresbericht zeigte positive Zahlen, vor allem die zuletzt neu akquirierten Aufträge wuchsen um mehr als 30% auf 2,5 Mrd. EUR. Insgesamt umfasst das Orderbuch nun 9,4 Mrd. EUR, eine Steigerung um 10% ggü. Vorjahr. Das operative Ergebnis wurde leicht gesteigert, die operative Marge verbesserte sich auf 2,1% (1,9% Vj.) und das Periodenergebnis stieg um 21,7% auf 19,6 Mio. EUR. Ab 2026 geht der Vorstand von starkem Gewinnwachstum aus, so soll – gestützt auf den hohen und zuletzt nochmals beschleunigten Auftragseingang, die EBIT-Marge fast verdoppelt werden. Mit einem KGV 2025e von 10,8 ist die Aktie trotz der Kursverdoppelung weiterhin moderat bepreist.

Aktienkurs Strabag SE. Stand: 3.9.2025, 13:50 Uhr. Copyright: stock3.com
Aktienkurs Strabag SE. Stand: 3.9.2025, 13:50 Uhr. Copyright: stock3.com

Die Zusammensetzung des ATX richtet sich nach zwei wesentlichen Kriterien: dem an der Börse erzielten täglichen Durchschnittsumsatz einer Aktie (Liquidität) und dem frei handelbaren Unternehmensanteil am Markt (Streubesitz-Kapitalisierung). Insbesondere beim Börsenumsatz haben die neuen Mitglieder stark zugelegt. Die ATX-Berechnung beruht auf einer rein quantitativen Methodik, gemäß der die Wiener Börse nach der halbjährlichen Überprüfung (März und September) Unternehmen aufnehmen oder streichen kann. Die Berechnungsparameter (Aktienanzahl, Streubesitzfaktoren und Repräsentationsfaktoren) werden quartalsweise (März, Juni, September und Dezember) überprüft.

Autor/Autorin

Stefan Preuß
Redaktionsleiter at  | Website

Stefan Preuß arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Redakteur im Kapitalmarktumfeld. Der gelernte Tageszeitungsredakteur sammelte zudem Erfahrung als Investor Relations Manager. Der Redaktion der GoingPublic Media AG gehört er als ständiger Mitarbeiter mit den Schwerpunktthemen IPOs, Vermögensanlage und Nachfolgelösungen an. Er betreut als Redaktionsleiter die jährlichen Spezialausgaben "Mitarbeiterbeteiligung" sowie "M&A Insurance".