Nachlassende Dynamik Obwohl die Schweiz weiterhin auf (geld-)politische Unabhängigkeit und Neutralität setzt, kann sie sich von den Entwicklungen in den Nachbarländern natürlich nicht abkoppeln. Aus diesem Grund ist für das laufende Jahr mit einem weiteren Nachlassen der Wachstumsdynamik zu rechnen. Bereits 2011 blieb das Wirtschaftswachstum mit 1,9% hinter 2010 mit 3,0% zurück. Die Stärke des Franken machte sich 2011 bereits ein wenig bemerkbar. So legte der Export mit 3,8% zwar stärker zu als die gesamte Wirtschaftsleistung, blieb aber deutlich hinter der Wachstumsrate von 2010 (7,8%) zurück.
Die Prognosen für das laufende Jahr deuten auf eine weitere Abschwächung des Wachstums hin. So rechnet die UBS für die Schweiz 2012 mit einem Wirtschaftswachstum von 1,1%, erwartet aber für 2013 immerhin schon wieder einen stärkeren Konjunkturaufschwung von 1,4%. Die OECD rechnet für das kommende Jahr sogar mit einer noch stärkeren Dynamik: Zwar liegt die Wachstumsprognose der Organisation für 2012 nur bei 0,9%, für 2013 jedoch bei 1,9% – also deutlich höher als bei der UBS.
Primus in Europa Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern schneidet die Schweiz auch nach UBS-Zahlen bei den Wachstumsaussichten am besten ab. Während die Prognosen für Deutschland bereits ein wenig dahinter liegen, sind die Krisenländer Spanien und Italien, aber auch Grossbritannien und Frankreich weit vom Schweizer Wachstum entfernt. Im weltweiten Vergleich schneiden dagegen neben China ebenso die USA und Japan besser ab.

Fazit Die Schweizer Wirtschaft ist nicht nur gut durch die Finanzkrise gekommen, sondern zeigt sich derzeit auch in der Schuldenkrise robust. Ob die besonders für 2013 positiven Wachstumsprognosen zutreffen werden, hängt jedoch entscheidend von der weiteren Entwicklung der gesamteuropäischen Konjunktur ab. Denn viele Schweizer Unternehmen, insbesondere die an der Börse kotierten, sind sehr international ausgerichtet. Was für die Wirtschaft des Landes meist ein Segen ist, wird zwar in der Schuldenkrise nicht gleich zum Fluch, kann aber durchaus einen Dämpfer bedeuten. Unabhängig und neutral kann sich die Schweiz allenfalls politisch verhalten.
Dieser Artikel ist erschienen im Special Schweiz 2012.

