Zahlen
Das jährliche Umsatzwachstum bewegte sich zwischen 2016 und 2018 bei durchschnittlich 21,5%, bezogen auf die Netto-Umsätze sind es knapp 20%. Ein wichtiger Wachstumstreiber ist die noch geringe Marktpenetration des e-Commerce-Kanals von nur 6% in den adressierten Märkten vs. 15% in Europa und 20% in den USA sowie 39% in China. Das Marktwachstum wird von Euromonitor in den von GFG adressierten Ländern für den Zeitraum bis 2022 mit jährlich 7% erwartet, gegenüber 3% in Europa und den USA.
Global Fashion Group – Zahlen und Bewertung | ||||
2016 | 2017 | 2018 | 2019e | |
Umsatz *) | 887 | 1.095 | 1.156 | 1.390 |
Nettoergebnis *) | -903 | -6,5 | -202 | -150 |
EpS | -4,47 | -0,03 | -1,00 | -0,74 |
KGV min. | neg. | neg. | neg. | neg. |
KGV max. | neg. | neg. | neg. | neg. |
*) in Mio., sämtliche Angaben in Euro; Quelle: GoingPublic Research |
Das adjustierte EBITDA entwickelte sich von -131 Mio. EUR in 2016 auf -70 Mio. EUR im Jahr 2018. Bei einer Bilanzsumme per Ende 2018 von 955 Mio. EUR erscheinen die Verbindlichkeiten von 352 Mio. EUR nicht bedenklich. Aufgrund des forschen Wachstumstempos wurden und werden jedoch hohe Verluste in Kauf genommen: 2016 waren bei einem Nettoumsatz von 887 Mio. EUR Verluste von 903 Mio. EUR angefallen, 2018 bei einem Nettoumsatz von 1,16 Mrd. EUR immerhin noch 202 Mio. EUR. Eine Dividendenzahlung ist daher auf absehbare Zeit nicht zu erwarten.
Stärken & Schwächen
+ Hervorragende Marktstellung
+ Starkes Wachstumsmomentum
+ Effiziente Infrastrukturen
+ Erfahrene Hauptaktionäre
– Hohe Verluste
– Intensiver Wettbewerb
– Textilindustrie und -handel wegen Chemie und Pestiziden im Visier neuer Regulierung
– Wechselkursrisiken
Bewertung
Gemessen am Umsatz von 1,16 Mrd. EUR ist eine IPO-Bewertung im Bereich von 1,2 bis 1,6 Mrd. EUR auf den ersten Blick für ein Wachstumsunternehmen mit Zuwachsraten um die 20% nicht überzogen. Einstweilen taugen jedoch EBITDA- oder gewinnbezogene Bewertungsverfahren nicht. Bei relativ jungen und stark wachsenden Unternehmen müssen Dynamik und Gewinnpotentiale eingeschätzt werden, um beurteilen zu können, ob das Angebot zur Beteiligung beim IPO vielversprechend ist – oder nicht! Ein Hinweis ist die Information im Prospekt, dass sowohl in Australien wie in Lateinamerika 2018 der Breakeven auf der Basis des adjustierten EBITDA erreicht wurde. Ein Vergleich mit der Börsenhistorie von Zalando, ebenfalls aus dem Hause Rocket Internet, drängt sich auf, wobei diese zum Zeitpunkt des IPOs reifer war, und sogar schon profitabel, wenn auch nur geringfügig.
Das Timing für den Börsengang ist gut gewählt, denn das Anlegerpublikum ist nach dem vorläufigen Ende der Zinserhöhungssequenz durch die US-Notenbank und sogar der Andeutung möglicher Zinssenkungsschritte wieder im Risk-on-Modus. Das heißt konkret, dass Wachstum gegenwärtig wieder höher als Ertrag eingeschätzt wird. Dennoch erscheint die Aktie aufgrund der mit forciertem Wachstum einhergehenden Risiken nur für chancenorientierte Investoren geeignet, die, falls erforderlich, auch einen langen Atem mitbringen. Die zu erwartende erhöhte Volatilität darf neuen GFG-Aktionären zudem nicht dauerhaft auf den Magen schlagen. Wer die Chance nutzen will, kann versuchen, mit gestaffelten Limiten beim IPO zum Zug zu kommen – und gegebenenfalls im Aftermarket nachzufassen. Wie beim Börsengang von TRATON empfiehlt GoingPublic den Beteiligten ein Emissionspreis im unteren Bereich, um den zahlreichen Unwägbarkeiten gebührend Rechnung zu tragen.
Fotos: @GFG
Global Fashion Group – Angebotsübersicht | Emissionsparameter |
WKN | A0G FG0 |
Zeichnungsfrist | noch vsl. bis 25. Juni |
Erstnotiz | vsl. 27. Juni |
Preisspanne | 6 bis 8 EUR |
MarketCap | 1,21 bis 1,62 Mrd. EUR |
Marktsegment | Frankfurt/Main (Prime Standard) |
Emissionsprospekt | ja |
Emissionsvolumen | 296 bis 395 Mio. EUR (inkl. Greenshoe) |
Konsortium | Goldman Sachs., Morgan Stanley, Berenberg (Joint Gl. Coord.), |
HSBC (Joint Bookrunner) | |
Free Float | max. 24,4 % |