Die naoo AG (www.naoo.com) hat heute erfolgreich ihr Börsendebüt im Freiverkehr der Börse Düsseldorf vollzogen. Die Aktie startete mit 23,50 EUR in den Handel, womit naoo auf eine Marktkapitalisierung von knapp 96 Mio. EUR. kommt. Im Tagesverlauf ist das Papier auf 23,00 EUR gesunken. Mit dem Schritt an die Börse will das Unternehmen seine Sichtbarkeit erhöhen und sich eine weitere Finanzierungsquelle erschließen. Im Vorfeld des Börsengangs wurde auch eine Finanzierungsrunde im mittleren einstelligen Mio.-CHF-Bereich abgeschlossen (nähere Angaben machte die Gesellschaft nicht). Hauptanteilseigner ist Gründer Dr. Thomas Wolfensberger mit ca. 54% der Anteile, der Investor Marco Garzetti hält ca. 36% und die restlichen 10% sind Free-Float.
Die App, die das Schweizer Start-Up entwickelt und betreibt weist sämtliche wichtige Features bekannter sozialer Netzwerke auf und bietet darüber hinaus spezielle Zusatzfunktionen. Beispielsweise führt naoo Menschen auf Basis ihrer Interessen und Vorlieben zusammen («making friends») und vertieft bereits bestehende Beziehungen durch einen Abgleich dieser Interessen unter den einzelnen Nutzern («staying friends»). Durch das naoo-Punktesystem möchte das Unternehmen Nutzern für ihr Engagement danken und sie am Erfolg der Plattform teilhaben lassen.
User-Zahlen deutlich gestiegen/ Breakeven für 2026 geplant
Das Nutzerwachstum entwickelte sich zuletzt positiv. Laut naoo hat sich die Zahl der User in den vergangenen 12 Monaten deutlich mehr als verdoppelt und lag Ende Oktober 2024 bei rd. 75.000 Downloads der naoo-App. Das Volumen der ausgespielten Werbung hat sich im gleichen Zeitraum nahezu vervierfacht, die Verweildauer der naoo-User pro Session verdoppelte sich in etwa. Für 2025 plant das Unternehmen den Eintritt in den deutschen Markt, weitere europäische Länder sollen zeitnah folgen
Einhergehend mit der Expansion der Userzahlen und neuen Features der Plattform plant naoo in den kommenden Jahren die Vervielfachung der Umsätze und strebt für 2026 den Break-even an. In seinem Halbjahresbericht 2024 hat das Unternehmen einen Umsatz von knapp 450 Tsd. EUR ausgewiesen, das EBIT belief sich auf –524 Tsd. EUR. Im Gesamtjahr 2023 betrug der Umsatz 910 Mio. EUR, das EBIT lag bei – 1 Mio. EUR.
Das organische Wachstum soll durch eine Buy & Build-Strategie flankiert und beschleunigt werden. Die M&A-Aktivitäten zielen besonders auf Unternehmen im Bereich Social Media sowie Performance- und Influencer-Marketing ab.


Autor/Autorin
Ike Nünchert ist Mitglied des Autoren-Teams und schreibt für GoingPublic On- & Offline-News rund ums Börsengeschehen schwerpunktmäßig in Europa und den USA. Ein weiterer Berichtsfokus liegt beim Segment gründergeführter börsennotierter Unternehmen.



