Fazit
Während sich der Primärenergieverbrauch in Deutschland etwa nach Ansicht des BMWi durchgehend verringert, ist weltweit ein stetiger Anstieg der Energienachfrage zu beobachten. Nahezu alle globalen Szenarien gehen von einer Fortsetzung dieses Anstiegs aus. Auch innogy prognostiziert, dass die Gesamtnachfrage nach Strom in den Märkten, in denen das Unternehmen tätig ist, langsam ansteigen wird. Bei der Nachfrage nach Gas werden über die Länder verteilt relativ uneinheitliche Szenarien unterstellt.
Es wird spannend sein zu beobachten wie sich innogy und Uniper in ihren jeweiligen Segmenten entwickeln. Denn die Energieszenarien weisen auch nach wie vor darauf hin, dass Fossile Energien langfristig auch weiterhin die Basis der Energieversorgung bilden. Derzeit bewegen sich die fossilen Energieträger jedoch auf einem vergleichsweise geringen Preisniveau, was auch dazu beitrug, dass Uniper in 2015 einen Nettoverlust von über 3 Mrd. EUR verbuchte, während innogy schwarze Zahlen schreibt. Dagegen setzt innogy gegenüber Uniper, das 92 Mrd. EUR in 2015 auswies, nur in etwa die Hälfte um.
In jedem Falle aber dürfte positiv sein, dass beide Unternehmen sich spezialisiert haben. Sowohl E.ON als auch RWE haben turbulente Zeiten seit dem Beginn der Ära regenerativer Energieerzeugung hinter sich. Die Kursperformance über die letzten zehn Jahre beider Aktien beträgt erstaunlicherweise relativ identisch jeweils nahezu –80%.
Da innogy bereits über hinreichend Erfahrung im Marktsegment verfügt, in vielen Märkten bereits vertreten ist und Skaleneffekte generieren kann sowie seine Wachstumsstrategie klar identifiziert und heraus skizziert hat, dürfte es angesichts der derzeitigen Energieszenarien nicht zu vermessen sein zu prognostizieren, das innogy den Abwärtstrend seiner ehemaligen Konzernmutter umkehren und damit auch am Markt wieder bessere Zeiten für die Energieversorger einläuten kann.
innogy SE | Emissionsparameter | |
WKN | A2AADD | |
Zeichnungsfrist | Bis 6. Oktober | |
Erstnotiz | 7. Oktober | |
Preisspanne | 32 bis 36 EUR | |
MarketCap | 18,2 Mrd. bis 20,5 Mrd. EUR | |
Marktsegment | Prime Standard/Frankfurt am Main | |
Emissionsprospekt | ja | |
Emissionsvolumen | 4,45 bis 5 Mrd. EUR | |
Konsortium |
Goldman Sachs , Deutsche Bank (Joint Gl. Coord), BNP Paribas, BofA Merrill Lynch, Credit Suisse, UBS (Joint Bookr.), Banco Santander, Berenberg, RBC (Co-Lead Managers) |
|
Free Float | 24,5% | |
Titelbild: innogy-Windpark im niederländischen Noordoostpolder. Urheber: innogy SE
Autor/Autorin
Die GoingPublic Redaktion informiert über alle Börsengänge, Being Public, Investor Relations, Tax & Legal, Themen und Trends rund um die Hauptversammlung sowie Technologie – Finanzierung – Investment in den Lebenswissenschaften.