Bildnachweis: ©PARILOV EVGENIY– stock.adobe.com.
Bike24 musste den Ausgabepreis der Aktien am untersten Ende fixieren – und auch der nächste Börsenkandidat kann den Angebotspreis lediglich im unteren Drittel der vorher definierten Spanne von 30 EUR bis 38 EUR festlegen: bei gerade einmal 32 EUR.
Der Hersteller von mechanischen Premium-Gaming-Switches und Peripheriegeräten für Gaming, Office und Industrie sowie Healthcare- und Security-Anwendungen plant den ersten Handelstag am 29. Juni. 4,3 Millionen neue Aktien werden ausgegeben, dazu kommen 2 Millionen weitere bestehende Inhaberaktien sowie 1,6 Millionen bestehende Aktien als Greenshoe-Option.
Cherry erreicht damit eine Marktkapitalisierung von 778 Mio. EUR – deutlich unter der maximalen MarketCap von 923 Mio. EUR, die am oberen Ende der Spanne möglich gewesen wäre. Der Bruttoerlös beträgt 416 Mio. EUR. Davon fließen Cherry 138 Mio. EUR aus der Emission der neuen Aktien zu. In ihrem Research zu Cherry, das unserer Redaktion vorliegt, kommen die Analysten von Warburg sowohl nach DCF als auch einer Peer-Group-Analyse auf eine Pre-IPO-Bewertung im Bereich von 0,9 bis 1,2 Mrd. EUR.
Die Erwartungen konnte Cherry nun nicht erfüllen – das kann zum einen an den mehr als 100 Mio. EUR Verbindlichkeiten liegen, die der Eigentümer Argand dem Unternehmen aufgelastet hat. Dazu kommen wohl die Auswirkungen eines sich abkühlenden Klimas am IPO-Markt allgemein unter dem auch Bike24 zu leiden scheint sowie ein potentes Wettbewerberfeld in dem Cherry sich bewegt.
Hauck & Aufhäuser agiert als Sole Global Coordinator und Joint Bookrunner, und ABN AMRO (in Zusammenarbeit mit ODDO BHF SCA) und M.M.Warburg & CO agieren als Joint Bookrunner für den Börsengang.