Bildnachweis: Владимир Тюрин – stock.adobe.com.

Gestern Abend überschritt der ATX Total Return erstmals in seiner Geschichte die Marke von 10.000 Punkten und schloss bei 10.100,07 Zählern. Als Indikator spiegelt er die Wertentwicklung der 20 größten börsennotierten Unternehmen Österreichs wider, die auf Grundlage von Streubesitzkapitalisierung und Umsatz ausgewählt werden – dabei werden auch Dividenden berücksichtigt. Damit zählt der ATX Total Return zu den Performanceindizes, ähnlich wie der deutsche Aktienindex DAX.

„Der Kursindex bildet für Anlegerinnen und Anleger nur die halbe Wahrheit ab und lässt eine wesentliche Stärke des österreichischen Marktes unbeachtet: Die Dividende. Diese macht im Langzeitvergleich aber einen bedeutenden Teil der Rendite aus. Für Investorinnen und Investoren ist daher der ATX Total Return der einzig relevante österreichische Leitindex“, so Christoph Boschan, CEO der Wiener Börse.

Der ATX TR erstmals mit Schluss im fünfstelligen Bereich

So liegt die annualisierte Performance des ATX Total Return seit Beginn 2002 bei knapp 9%, während jene des ATX ohne Dividenden (= der reine Kursindex) etwas weniger als 6% beträgt. Österreich gilt im internationalen Vergleich als dividendenstarker Markt, die durchschnittliche Dividendenrendite im ATX werde 2025 laut Konsensschätzungen von Analysten bei rund 6% liegen.Infografik ATX Total Return

ATX Total Return

Die Wiener Börse berechnet den ATX – inklusive wie exklusive der Dividenden – seit 1991. Mit der OMV AG, Verbund AG und Wienerberger AG sind drei Unternehmen durchgehend seit Berechnungsstart vertreten. Im österreichischen Leitindex dominieren die Sektoren Finanzwesen (43%), Grundindustrie (26%), Versorger sowie Industriegüter & Dienstleistungen (jeweils 11%). Die Index-Zusammensetzung wird halbjährlich durch die Wiener Börse überprüft.

Autor/Autorin

Redaktionsleiter Plattform Life Sciences at  | Website

Urs Moesenfechtel, M.A., ist seit 2021 Redaktionsleiter der GoingPublic Media AG - Plattform Life Sciences und für die Themenfelder Biotechnologie und Bioökonomie zuständig. Zuvor war er u.a. als Wissenschaftsredakteur für mehrere Forschungseinrichtungen tätig.