Bildnachweis: Northern Data.
Genauer gesagt wird es lediglich ein sog. Uplisting werden – Northern Data ist ja bereits börsennotiert im hiesigen Freiverkehr / Open Market.
Auch interessant für Sie: Interview mit CEO Aroosh Thillainathan (17. Feb.)
Damit solle den Investoren der Zugang zum Unternehmen erleichtert, die Transparenz erhöht und der erfolgreichen Entwicklung von Northern Data als Hightech-Unternehmen Rechnung getragen werden. Der Vorstand habe daher beschlossen, ein mögliches Uplisting zu prüfen und die erforderlichen nächsten Schritte einzuleiten.
Die Überlegungen für ein Uplisting beginnen nur wenige Tage nach der Bekanntgabe des Verkaufs des Standorts in Texas – einem von sieben Standorten, die derzeit in Betrieb sind – mit einem Gesamterlös von rund 550 Mio. EUR, der das Unternehmen in eine starke finanzielle Position versetze, um seine strategischen Ziele zu verfolgen.

Mit den verbleibenden sechs Standorten und dem vorhandenen Kundenstamm, zu dem auch das führende Blockchain-Unternehmen Block.One gehört, könne Northern Data die EBITDA-Prognose für 2021 von 100 Mio. bis 125 Mio. EUR, auch nach der vollständigen Entkonsolidierung des Standorts in Texas, bestätigen. Die EBITDA-Prognose beinhalte das laufende Geschäft, nicht aber Sondereffekte aus der Transaktion sowie Effekte aus dem laufenden Geschäftsjahr des verkauften Standorts in Texas.
Die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2020 werden voraussichtlich in den nächsten Wochen veröffentlicht, erstmals nach IFRS-Standard und mit KPMG als Wirtschaftsprüfer. Northern Data werde im Geschäftsjahr 2021 ebenfalls auf die Veröffentlichung von Quartalsergebnissen umstellen.
Um die exponentiell wachsende
Die Marktkapitalisierung der deutschen Northern Data AG liegt bei rund 1,65 Mrd. EUR bei einem aktuellen Kurs von ca. 106 EUR.
Aroosh Thillainathan nochmals: „Alle Standorte von Northern Data zeichnen sich durch eine Aufbauzeit von nur 2-4 Monaten, eine hohe Datensouveränität und bis zu Tier 3-Rechenzentrums-Standards aus. Mit Stolz erfüllen mich jedoch vor allem unsere Nachhaltigkeitsattribute, wie z. B. der Einsatz erneuerbarer Energien von über 90 % an allen neuen Standorten. Wir bauen eine Plattform auf, die auf erneuerbaren Energien basiert und es unseren Kunden ermöglicht, die ESG-Standards vollständig zu erfüllen.“
Die führenden Leistungskennzahlen in puncto Qualität und Nachhaltigkeit ermöglichen es Northern Data, sowohl feste Grundvergütungen als auch Gewinnbeteiligungsvereinbarungen mit den Kunden zu vereinbaren. Somit partizipiert Northern Data direkt von steigenden Bitcoin-Preisen. Für die kommenden Jahre erwartet das Management ein exponentielles Wachstum sowohl beim Umsatz als auch beim Ertrag.
Fotos: @Northern Data AG
Über Northern Data
Die Northern Data AG entwickelt und betreibt globale Infrastrukturlösungen im Bereich High Performance Computing (HPC). Das Unternehmen liefert mit seinen kundenspezifischen Lösungen die Infrastruktur für diverse HPC-Anwendungen in Bereichen wie Bitcoin Mining, Blockchain, Künstliche Intelligenz, Big Data Analytics, IoT oder Rendering. Das international tätige Unternehmen ist auf dem Weg ein führendes Unternehmen im Bereich der GPU-basierten-HPC-Lösungen zu werden. Northern Data bietet seine HPC-Lösungen sowohl in großen, stationären Rechenzentren an als auch in mobilen Hightech-Rechenzentren, die an jedem Standort weltweit aufgestellt werden können. Dabei kombiniert das Unternehmen selbst entwickelte Soft- und Hardware mit intelligenten Konzepten und einer besonders nachhaltigen Kühltechnologie. Der Northern Data Konzern beschäftigt aktuell rund 200 Mitarbeiter.



