Bildnachweis: kmiragaya – stock.adobe.com.
Dieser Beitrag stammt aus dem kürzlich erschienenen GoingPublic 2/25.
Die im Jahresvergleich eher moderate Aktivität am US-IPO-Markt zum Jahresstart setzte sich im Frühjahr fort. Bis Ende Mai fanden zwar insgesamt 80 Unternehmen ihren Weg an die US-Börsen gegenüber 55 im Vorjahreszeitraum – doch dagegen ist das durchschnittliche Emissionsvolumen um mehr als ein Drittel zurückgegangen, was im Wesentlichen am Zustrom vieler Micro-IPOs aus dem asiatischen Raum lag. Somit steht gegenüber dem Vorjahr sogar ein leichter Rückgang des gesamten Emissionsvolumens zu Buche. Von Ike Nünchert
Während es zu Monatsbeginn noch ruhiger zuging, kam die IPO-Aktivität im letzten Monatsdrittel schließlich in Fahrt. 17 Börsengänge kumulierten ein Emissionsvolumen von 1,9 Mrd. USD auf sich, was schon deutlich weniger als im Januar/Februar war und in etwa dem Vorjahresmonat gleichkommt.
CoreWeave dominiert Schlagzeilen im März
Neben dem Defibrillatorenhersteller Kestra Medical Technologies, der gut 200 Mio. USD einnahm, setzte sich der Cloud-Computing-Anbieter CoreWeave mit einem Volumen von 1,5 Mrd. USD (Marktkapitalisierung: 22 Mrd. USD) deutlich von den restlichen Monats-IPOs ab. Alle anderen pendelten sich zwischen 10 Mio. und 30 Mio. USD ein. Das Unternehmen vermietet cloudbasierte Computing-Hardware für KI-fokussierte Unternehmen und steigerte den Umsatz 2024 gegenüber dem Vorjahr um mehr als das Achtfache auf 1,9 Mrd. USD.
CoreWeave musste das IPO aber verkleinern. Die Emissionsspanne lag zwischen 47 und 55 USD je Aktie; der Emissionspreis betrug schließlich nur 40 USD. Anfangs kam auch keinerlei Bewegung in die Aktie – mittlerweile bringt es das Papier aber auf ein Kursplus von 200% und zählt zu den Monatsgewinnern. Zu diesen zählt auch der chinesische Spirituosenhändler Epsium Enterprise, der aktuell auf eine Performance von gut 330% kommt, sowie das auf die Entwicklung optoelektronischer Halbleiter spezialisierte Aeluma mit einem Plus von 250%. Auch der Baumarkt- und Lebensmittelhändler Marwynn konnte um knapp 150% zulegen.
Den höchsten Zeichnungsgewinn verbuchte der Hongkonger Broker Waton Financial, dessen Aktie am ersten Tag um fast 400% zulegte. Nach dem ersten Handelstag ging es aber rapide bergab; seither pendelt sich das Kursplus bei immerhin noch gut 50% ein. Der japanische Immobilienentwickler LogProstyle (-80%), das taiwanesische Krebsbiotech Advanced Biomed (-77%) und die britische B2B-Plattform RedCloud Holdings (-62%) mussten dagegen die höchsten Verluste des Monats hinnehmen.
Dominanz asiatischer Micro Caps setzt sich im April fort
Der Trend hin zu kleinen IPOs ging nahtlos in den April über. Insgesamt 16 Unternehmen setzten lediglich knapp 1,4 Mrd. USD um, wobei sich die beiden Börsengänge vom US-Immobilienunternehmen SmartStop Self Storage (810 Mio. USD) und dem chinesischen Teehausfranchise Chagee Holdings (410 Mio. USD) deutlich vom Volumen der anderen Monats-IPOs abhoben. Im Vergleich zu den Vorjahren zeigte sich der Monat zwar weiter leicht verbessert, im langfristigen Vergleich bleibt dies aber ein eher schwacher April.
SmartStop Self Storage sowie die Investmentplattform Aether Holdings waren zudem die einzigen US-IPOs im April – alle anderen kamen aus China, Singapur oder Malaysia. Aether Holdings war zudem sowohl Zeichnungsgewinn (+34%) als auch Gesamtperformance (+260%) betreffend deutlicher Gewinner im April. Ebenso konnten bis dato der chinesische Großhändler für Luxusuhren Top Win International (+160%) sowie der chinesische Bildungssoftwareanbieter Ruanyun Edai Technology (+95%) einen guten IPO-Einstand für sich in Anspruch nehmen.
Die auf die Digitalisierung der Schifffahrt fokussierte iOThree aus Singapur ist dagegen mit einem Kursminus von 90% das verlustträchtigste IPO im April. Die Aktie von TMD Energy, ein malaysischer Anbieter zum Bunkern von Kraftstoffen, verlor seither knapp 80% an Wert, und der chinesische Lieferdienst Haoxin Holdings zählt mit einem Minus von 60% ebenso zu den wenig erfolgreichen IPOs im April.
Auch der Mai zeigt sich unterdurchschnittlich
Wenngleich lediglich zwölf Unternehmen – fünf davon aus den USA – im Mai ihr Debüt an NASDAQ und NYSE hinlegten, stieg das gesamte Emissionsvolumen mit knapp 2,3 Mrd. USD gegenüber dem Vormonat wieder an. Die Aktivität lag dennoch unter dem Durchschnitt (15 IPOs, 4,5 Mrd. USD.) der letzten Dekade.
Der größte und medial am meisten verfolgte Börsengang war derjenige der israelischen Handelsplattform eToro mit einem Volumen von 620 Mio. USD. Dem folgten das Healthcareunternehmen Hinge Health mit 440 Mio. USD, der Unfall- und Schadensversicherer Aspen Insurance Holdings aus Bermuda mit 400 Mio. USD sowie der Entwickler von autonomen Liefersystemen Arrive AI mit 390 Mio. USD.
Im Zuge wieder anziehender Märkte konnten sich auch die Zeichnungsgewinne der IPO-Debütanten verbessern. Im Gegensatz zu den Vormonaten schlossen lediglich drei der zwölf IPOs im negativen Bereich nach dem ersten Handelstag. Der positive Trend setzte sich bis zum Monatsende fort; etwas abheben konnten sich dabei die US-Marketing-Plattform MNTN mit einer Performance von seither +70% und der Singapurer Internet-Marketing-Dienstleister Smart Digital Group mit einem Kurszuwachs von 60%. Die Gesamtperformance aller Monats-IPOs liegt im Durchschnitt aktuell bei +18%.
Ausblick
Der Börsengang der Circle Internet Group ist mit einem Volumen von über 1 Mrd. USD bereits in der ersten Juniwoche über die Bühne gegangen. Der Zeichnungsgewinn des Kryptoemittenten eines Stablecoins auf USD-Basis betrug dann auch gleich fast 170%. Die Mobile-Banking-Plattform Chime Financial will in Kürze 800 Mio. USD generieren, der Anbieter von Ausrüstung für Raumstationen Voyager Technologies plant, über 300 Mio. USD einzunehmen. Das Healthcareunternehmen Omada Health und der Spezialversicherer Ategrity Specialty Insurance rechnen mit einem Erlös von 150 Mio. bzw. 100 Mio. USD.
Fazit
Die ruhigeren Marktbedingungen ermutigten zuletzt wieder mehr Unternehmen, sich für einen Börsengang anzumelden. In kurzer Zeit füllten mehrere Emittenten – alle aus den USA – mit einem geplanten Emissionsvolumen von mehr als 100 Mio. USD die Pipeline. Dieser leichte Rückenwind könnte dem US-IPO-Markt in den kommenden Wochen etwas Auftrieb verschaffen, wenngleich über dieser Entwicklung natürlich weiterhin die hohe makroökonomische Unsicherheit schwebt.
Autor/Autorin
Ike Nünchert ist Mitglied des Autoren-Teams und schreibt für GoingPublic On- & Offline-News rund ums Börsengeschehen schwerpunktmäßig in Europa und den USA. Ein weiterer Berichtsfokus liegt beim Segment gründergeführter börsennotierter Unternehmen.