Bildnachweis: Graphicfresh – stock.adobe.com, stock3.com.
Mutares mit weiterem Exit: Die Münchener Beteiligungsgesellschaft hat ein attraktives Übernahmeangebot von Fouré Lagadec, eine Tochter der französischen Unternehmensgruppe SNEF, erhalten, wie vorgestern (22. September) vermeldet wurde. Der Abschluss der Transaktion wird für das vierte Quartal 2025 erwartet. Der Mutares-Kurs reagierte kaum und liegt aktuell weiter bei rund 30 EUR. Von Gian Hessami
Mutares hat den nächsten Deal auf den Weg gebracht. Die Münchener Beteiligungsgesellschaft verkauft aller Voraussicht nach im vierten Quartal ihr Portfolio-Unternehmen Clecim an das französische Unternehmen Fouré Lagadec aus der SNEF Group. Mutares hatte den Stahlspezialisten Clecim 2021 von der angeschlagenen Primetals Technologies Group übernommen. Damals steckte der Anlagenbauer für Stahlverarbeitung in der Krise. Unter der neuen Führung von CEO Thomas Comte schaffte Clecim den Turnaround. Der Deal ist für Mutares ein schöner Erfolg. Die Private-Equity-Gesellschaft erzielt bei dem wahrscheinlichen Verkauf einen Return on Invested Capital von mehr als dem Zehnfachen des eingesetzten Kapitals.
Insofern ist der Verkauf wieder ein gutes Beispiel für das Geschäftsmodell von Mutares. Der im SDAX notierte Konzern kauft Unternehmen oder Unternehmensteile, die sich in Umbruchsituationen befinden und über Wachstumspotenzial verfügen. Ziel ist es, das Entwicklungspotenzial der übernommenen Firmen durch Turnaround-Prozesse zu nutzen und die Firmen auf einen stabilen und profitablen Wachstumspfad zu führen. Mutares ist derzeit bei einem Aktienkurs von rund 30 EUR an der Börse rund 640 Mio. EUR wert. Trotz der jüngsten Erfolgsmeldung kam es unmittelbar nach der Verkündung des Mega-Deals zu keinen größeren Kursbewegungen.
Die Wende geschafft
Clecim ist ein renommierter Anbieter von Kohlenstoff- und Edelstahlverarbeitungslinien, Edelstahlwalzwerken sowie mechatronischen Produkten und metallurgischen Dienstleistungen. Das Unternehmen beliefert seit mehr als 100 Jahren Stahlerzeuger in aller Welt. Clecim erzielt einen Umsatz von ca. 55 Mio. EUR und beschäftigt rund 200 Mitarbeiter. Seit der Übernahme im Jahr 2021 hat Clecim unter der Leitung von CEO Comte einen Transformations- und Optimierungsprozess eingeleitet. Im Fokus steht die Konzentration auf Schlüsselprojekte und -produkte zur Verbesserung der Gesamtqualität, die Umsetzung eines straffen Projektmanagements zur Verbesserung der Leistung und Rentabilität sowie die Optimierung der Kostenstruktur. In den vergangenen Jahren hat Clecim eine Diversifizierungsstrategie eingeführt und mehrere neue Märkte erschlossen, darunter den Verteidigungs- und den Energiesektor. Fouré Lagadec plant, auf den Initiativen des Unternehmens aufzubauen, Synergien zu entwickeln und das Geschäft international weiter auszubauen.
Ziel erreicht
„Der anvisierte Verkauf von Clecim bestätigt den strategischen Ansatz von Mutares, Wert für seine Portfoliounternehmen zu schaffen“, sagt Johannes Laumann, CIO von Mutares. In den zurückliegenden vier Jahren habe man Clecim erfolgreich als eigenständiges Unternehmen neu positioniert und für die weitere globale Expansion vorbereitet, indem Mutares sein Fachwissen in der Stahlbauindustrie genutzt habe. „Dieser Verkauf an einen strategischen Käufer stellt die Fähigkeit unseres Teams unter Beweis, Unternehmen zu stabilisieren, Wachstum zu generieren und gleichzeitig nachhaltigen Wert für Mutares und unsere Portfoliounternehmen zu schaffen“, resümiert Laumann.
Die Aktien der Mutares SE & Co. KGaA werden im Regulierten Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse unter dem Kürzel „MUX“ (ISIN: DE000A2NB650) gehandelt und gehören dem Auswahlindex SDAX an. Die Mutares-Aktie legte im Jahr 2025 von 24 auf aktuell rund 30 EUR bzw. ca. 20 % zu, liegt aber derzeit wieder ein gutes Stück unter dem Niveau von März bis Juni, als man bei Kursen um die 35 EUR – in der Spitze sogar bei 45 EUR – notierte.
Autor/Autorin
Gian Hessami
Gian Hessami ist freiberuflicher Finanzjournalist und schreibt für GoingPublic Beiträge rund um Aktien und den Kapitalmarkt. Dabei stehen die Perspektive des Anlegers sowie die Chancen und Risiken der Investments im Vordergrund. Mit den Finanzmärkten beschäftigt sich der gelernte Zeitungsredakteur bereits seit 2004. Bei Investments fokussiert er sich auf Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Rohstoffe. Darüber hinaus hat er sich auf Derivate wie Zertifikate und Hebelprodukte spezialisiert. Hessami Corporate Publishing