APEIRON Biologics AG
APEIRON Biologics konzentriert sich auf die Entdeckung und Entwicklung von Therapien für schwere Atemwegserkrankungen (wie COVID-19) und neuartige Krebsimmuntherapien. 2017 erhielt APEIRON die EU-Marktzulassung für APN311 (dinutuximab beta, Qarziba®) zur Behandlung von pädiatrischen Neuroblastom-Patienten und lizenzierte die weltweiten Exklusivrechte an EUSA Pharma Ltd.
Die Entwicklungspipeline von APEIRON Biologics fokussiert sich auf zwei Technologien: einerseits die lösliche rekombinante Form des SARS-CoV-2-Zelleintrittsrezeptors ACE2 (rhsACE2) unter anderem zur Behandlung von COVID-19 und andererseits auf Immuncheckpoint-Inhibitoren, welche die natürlichen Abwehrmechanismen des menschlichen Körpers aktivieren, um Tumore zu bekämpfen.
Über APEIRON Biologics:
Tätigkeitsfeld | Entdeckung und Entwicklung von innovativen Therapien für Atemwegserkrankungen und neuartige Krebsimmuntherapien. |
Eigentümerstruktur und Finanzierung | Aktionärsstruktur vorwiegend HNWI (private Investoren), Stiftungen und Family Offices. Weiterhin werden Projekte mit Zuschüssen und Garantien durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), die Wirtschaftsagentur Wien (WAW), die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft (AWS) und die EU gefördert. |
Partner | Sanofi, EUSA Pharma, Evotec, Medizinische Universität Wien, Institut für molekulare Biotechnologie, MaxCyte, Lead Discovery Center GmbH, Karolinska Institutet Stockholm |
Technologie |
APN01, eine Therapie mit drei potenziellen klinischen Vorteilen bei der Behandlung von COVID-19, wird aktuell in der Phase-2-Plattform-Studie ACTIV-4d RAAS in den USA untersucht. Parallel dazu ist eine Phase-1-Studie zur Inhalation geplant, welche in Kürze starten soll. APN401, eine autologe ambulante Zelltherapie zur Behandlung von soliden Tumoren, wurde entwickelt, um den intra-zellulären Immun-Checkpoint-Inhibitor Cbl-b ex-vivo mittels RNAi in autologen PBMCs transient zu deaktivieren. Eine laufende offene, multi-zentrische Phase-Ib-Studie mit APN401 soll Dosis und Indikation evaluieren. |
Alleinstellungsmerkmale | • Führende Expertise in COVID-19 und der Immun-Onkologie • Zulassung eines Orphan-Drug-Produktes in 2017 • Präklinische und klinische Programme in verschiedenen Indikationen mit hohem medizinischem Bedarf • Inkubation von neuen Technologien |
Gründungsdatum/ Anzahl der MitarbeiterInnen |
2003/37 |
Kontakt:

Adresse | APEIRON Biologics AG Campus-Vienna-Biocenter 5 1030 Wien Österreich |
Telefon | +43 1 865 65 77-100 |
investors@apeiron-biologics.com | |
Webadresse | www.apeiron-biologics.com |
Social Media | LinkedIn Twitter |
ARTIKEL ZU DIESEN SCHLAGWORTEN
- CereGate treibt klinische Entwicklung seiner Softwareplattform voran
- Christian Angermayer bringt SPAC für Biotechs in New York an die Börse
- Österreichs Biotech-Unternehmen gründen Branchenverband Biotech Austria
- Kapitalerhöhung bei APEIRON
- Corona Update: COVID-19 hält uns weiter auf Trab
- APEIRON: Wechsel des Vorstandsvorsitzenden
- Evotec, Apeiron Biologics und Sanofi mit Kooperation
- Apeiron meldet Beginn einer Phase-I-Studie gegen Krebs