Diese Nachricht basiert auf einer Pressemitteilung von ITM Isotope Technologies Munich SE.

Das radiopharmazeutische Biotech-Unternehmen ITM Isotope Technologies Munich SE (ITM) gab heute eine Kapitalbeteiligungsrunde in Höhe von 255 Millionen Euro unter der Leitung von Temasek mit Beteiligung von BlackRock Alternatives, Qatar Investment Authority (QIA), Nextech, ATHOS und Carbyne bekannt. Die Runde umfasste hauptsächlich Primärkapital sowie eine Minderheitstransaktion von Sekundäranteilen.

Der primäre Nettoerlös für das Unternehmen wird laut Unternehmen die weitere Entwicklung von ITMs breiter Onkologie-Pipeline für zielgerichtete Radionuklid-Therapien (TRT) unterstützen und die kommerzielle Bereitschaft verbessern, da sich das Unternehmen den letzten Phasen der klinischen Entwicklung der Phase III für seinen führenden Pipeline-Kandidaten ITM-11 (n.c.a. 177Lu-Edotreotid) bei gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren (GEP-NETs) nähert.

Darüber hinaus will das Unternehmen seine marktführenden Produktionskapazitäten und -infrastrukturen für n.c.a. 177Lu ausbauen, die GMP-Herstellung für 225Ac skalieren und die internen Produktionskapazitäten für Arzneimittel erweitern, um den globalen Zugang zu Radiopharmazeutika weltweit zu beschleunigen.

ITMs Arzneimittelkandidat ITM-11 wurde in zwei klinische Phase-III-Studien für GEP-NETs und ITM-31 (Lu-177-markierte 6A10 Fab-Fragmente) in klinische Studien für Glioblastome eingeführt.

ITM gab außerdem bekannt, dass das Wandeldarlehen von Petrichor in Höhe von 90 Millionen Euro gemäß den Bedingungen der ursprünglichen Vereinbarung in Eigenkapital umgewandelt wurde.

Weitere Informationen zum Unternehmen sowie der Pressemitteilung finden Sie hier ITM Isotope Technologies Munich SE.

 

Autor/Autorin

Urs Moesenfechtel, M.A. (geb. 1978) studierte von 1998 bis 2005 Germanistik, Erwachsenenpädagogik und Politikwissenschaften an den Universitäten Köln und Leipzig. Von 2013 bis 2020 war er am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) als Presse- und Öffentlichkeitsreferent für die Themen Naturkapital und Bioökonomie zuständig. 2021 gab er das Buch "Das System Bioökonomie" heraus, das 2022 auch auf Englisch erschien. 2021 übernahm er die Interimskoordination des Deutschen Bioökonomierats. 2021 und 2022 war er Wissenschaftsredakteur für das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Seit 2021 ist er als Redakteur für die GoingPublic Media AG - Plattform Life Sciences für die Themenfelder Biotechnologie und Bioökonomie zuständig.