Bildnachweis: ArgitopIA – stock.adobe.com.

Die adivo GmbH, Spezialist für die Entdeckung speziesspezifischer therapeutischer Antikörper für Haustiere, wird Teil von Zoetis, einem führenden Unternehmen im Bereich Tiergesundheit. Der High Tech-Gründerfonds (HTGF) und die bisherigen Investoren OCCIDENT und MorphoSys AG haben im Rahmen der Transaktion ihre Anteile verkauft.

adivo: Technologieplattformen für de-novo-Identifizierung speziesspezifischer Antikörper-Wirkstoffkandidaten

adivo und Zoetis arbeiten bei der Erforschung von Antikörpern für Hunde und Katzen seit 2021 zusammen. Zusätzlich zu den Forschungskooperationen führten die eigenen Aktivitäten der adivo zu einem Portfolio von Antikörper-Medikamentenkandidaten in der Onkologie und bei entzündlichen Erkrankungen, wobei Anfang 2023 eine erste Studie an Patienten zur Behandlung solider Tumore bei Hunden gestartet wurde. adivo wird künftig mit mehr als 1.000 m² Laborfläche in Puchheim bei München als eines der Innovationszentren von Zoetis für die Erforschung von Antikörper-Medikamenten fungieren.

Wir haben adivo mit der Vision gegründet, Tierhalter und ihren Haustieren weltweit die Vorteile monoklonaler Antikörpertherapeutika der nächsten Generation zugänglich zu machen. Durch den Zusammenschluss mit Zoetis verfügen wir gemeinsam über mehrere Ansätze, um Haustieren mehr speziesspezifische therapeutische Antikörper nach Goldstandard bereitzustellen“, sagt Dr. Kathrin Ladetzki-Baehs, Gründerin und CEO.

„Die Aufnahme von adivo in unsere F&E-Organisation bringt einzigartige Plattformen, die unsere Forschung und unser Portfolio beschleunigen können, um uns möglicherweise dabei zu unterstützen, die ungedeckten Bedürfnisse unserer Kunden in der Onkologie, bei entzündlichen Erkrankungen und in anderen Bereichen zu erfüllen“, sagte Rob Polzer, Executive Vice President und President of Research and Development von Zoetis.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2018 hat adivo zwei Technologieplattformen für die de-novo-Identifizierung speziesspezifischer Antikörper-Wirkstoffkandidaten mit optimaler Funktionalität, Entwicklungsfähigkeit und geringem Immunogenitätsrisiko aufgebaut. Beide Technologien, CEASAR und FELIX, stellen die ersten Phage-Display-Antikörperbibliotheken zur Auswahl von Arzneimittelkandidaten gegen eine Vielzahl von Krankheiten bei Hunden bzw. Katzen dar. Das Gründerteam, Dr. Kathrin Ladetzki-Baehs und Dr. Markus Waldhuber, sicherte Seed-Investments vom HTGF, OCCIDENT und der MorphoSys AG. Aktuell beschäftigt das Unternehmen rund 25 Mitarbeiter.

Autor/Autorin

Holger Garbs ist seit 2008 als Redakteur für die GoingPublic Media AG tätig. Er schreibt für die Plattform Life Sciences und die Unternehmeredition.