Electrochaea gehört zu den Global Cleantech 100

Cleantech Group zeichnet 100 Innovatoren für eine Net-Zero-Welt aus

Bildnachweis: electrochaea, Electrochaea.

Das Power-to-X-Technologieunternehmen Electrochaea aus Planegg bei München wurde in die diesjährigen Global Cleantech 100 aufgenommen. Die Global Cleantech 100 ist ein jährliches, durch die Cleantech Group initiiertes, globales Ranking der innovativsten Unternehmen, die Technologien entwickelt haben, mit denen das Net-Zero-Emissions-Ziel erreicht werden kann. Die ausgewählten Unternehmen wurden Ende Januar auf dem Cleantech Forum North America in Palm Springs, Kalifornien, ausgezeichnet.

Electrochaea: Mehr Energiesicherheit und klimaneutral

Electrochaeas Gas ersetzt Erdgas Electrochaea hat ein Verfahren entwickelt und zur Marktreife geführt, das durch Biomethanisierung klimaneutrales Gas unter Wiederverwendung von CO2 und grünem Wasserstoff erzeugt. Das auf diese Weise hergestellte Gas kann herkömmliches Erdgas ersetzen. Dadurch können die Treibhausgasemissionen reduziert, Energie aus erneuerbaren Quellen in großen Mengen gespeichert und Investitionen in die bestehende Gasverteilungs- und Speicherinfrastruktur gesichert werden.

Einreichungen aus über 90 Ländern

Die Gesamtzahl der Nominierungen aus der Öffentlichkeit, dem Expertengremium und Mitarbeitern der Cleantech Group sowie dem i3-Forschungsportal belief sich auf über 15.700 aus über 90 Ländern. Von einer Shortlist mit 330 Unternehmen wählte ein mit 81 Mitgliedern besetztes Expertengremium für Technologie- und Innovations-Scouting, darunter Investoren, Unternehmens- und Industriemanager, die Global Cleantech 100 für 2023 aus.

V.l.: Maria Guerico, (VP, Commercial Insurance, Chubb), Mich Hein (CEO, Electrochaea), Richard Youngman (CEO, Cleantech Group).

Electrochaea bietet eine Technologie zur Herstellung von synthetischem Methan, einem erneuerbaren Brennstoff, der fossiles Erdgas ersetzt und im bestehenden Gasnetz gespeichert und transportiert werden kann. Das patentierte Verfahren von Electrochaea nutzt CO2 zur Erzeugung einer erneuerbaren Energiequelle und bietet eine Lösung für die langfristige Speicherung von intermittierender erneuerbarer Energie. Das Unternehmen plant, seine Technologie mit Partnern einzusetzen, um bis 2025 jährlich mehr als 15 Milliarden Kubikfuß erneuerbares synthetisches Methangas zu produzieren. Pilotanlagen im industriellen Maßstab wurden bereits in den USA, der Schweiz und Dänemark in Betrieb genommen. Electrochaea hat seinen Hauptsitz in München und Niederlassungen in Dänemark und den Vereinigten Staaten.

„Die diesjährigen Global Cleantech 100 sind bemerkenswert wegen der Anzahl der Unternehmen, die Lösungen für einige der schwierigsten Dekarbonisierungsherausforderungen anbieten, und derjenigen, die an einigen der kritischen Materialfragen arbeiten, die schon bald auf uns zukommen“, sagte Richard Youngman, CEO der Cleantech Group.“

Das Global Cleantech 100 Programm gibt es seit 2009. Der aktuelle Cleantech 100 Jahresbericht enthält eine vollständige Liste der ausgezeichneten Unternehmen, die beim weltweiten Aufbau einer digitalisierten, kohlenstoffarmen und ressourceneffizienten industriellen Zukunft helfen.

Autor/Autorin

Holger Garbs ist seit 2008 als Redakteur für die GoingPublic Media AG tätig. Er schreibt für die Plattform Life Sciences und die Unternehmeredition.