Bildnachweis: vchalup – stock.adobe.com, Urs Moesenfechtel.
Die Plattform Life Sciences ist auf dem 4. Bioökonomiekongress Baden-Württemberg in der Porsche-Arena in Stuttgart: An drei Tagen treffen hier Zukunftsvisionen zur Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft auf zahlreiche Umsetzungsbeispiele. Mit der „Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie“ hat Baden-Württemberg 2019 die Weichen für eine nachhaltige Zukunft gestellt und hat sich in kurzer Zeit zu einer der führenden Regionen für Bioökonomie in Europa entwickelt.
Bioökonomie ist eine Mammutaufgabe
Der Bioökonomie geht es darum, erneuerbare und recyclingfähige Rohstoffquellen zu erschließen, den Einsatz von fossilen Brennstoffen drastisch zu verringern, Abhängigkeiten von Energie- und Rohstoffimporten zu reduzieren, Treibhausgasemissionen zu senken, das Klima zu schonen, die biologische Vielfalt zu wahren und leine nachhaltige Kreislaufwirtschaft aufzubauen. Wahrlich: eine Mammutaufgabe.

Rückenwind durch #EuropeanGreenDeal
Starken Rückenwind für die Umsetzung der ambitionierten Ziele der Bioökonomie ist der EuropeanGreenDeal, durch den der Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft innerhalb Europas ermöglicht werden soll; eine Wirtschaft, die bis 2050 keine Netto-Treibhausgase mehr ausstößt, ihr Wachstum von der Ressourcennutzung abkoppelt und sich an regionalen Bedürfnissen orientiert. Tiefgreifende Veränderungsprozesse, die auch international Effekte haben werden.

Ein großes Plus der Veranstaltung sind auch die flankierenden Exkursionen zu Bioökonomie-Unternehmen, Forschungsprojekten und Netzwerken der Region Stuttgart. Sie liefern Einblicke in die tatsächlichen, praktischen Herausforderungen Transformation zu gestalten. Auch hier ist die Vielfalt beindruckend, so ist es möglich, sich unter anderen über Lebensmittelverpackungen und Biopolymeren aus jährlich nachwachsenden Rohstoffen, urbanen und industriellen Bioraffinerien zur Verwertung von Abfallströmen oder der anwendungsorientierten Materialforschung im Bereich Laubholz zu informieren.
Wir freuen uns darauf in der kommenden Ausgabe „Circular Bioeconomy“ (ET: 19. November) mehr über die hier präsentierten, kraftvollen Bioökonomieimpulse berichten zu können.
 
             
		
