Ein Vierteljahrhundert „Biotechnologie“ bei GoingPublic Media: ein Meilenstein, der uns dazu veranlasst, zurückzublicken und zugleich in die Zukunft zu schauen.

Blättert man in unseren vorangegangenen Biotechnologieausgaben, wird deutlich: Neben all den Höhen und Tiefen, den Bullen und Bären ist das Thema „Sehen – und gesehen werden“ überzeitlich, allgegenwärtig. Eigentlich, so sollte man meinen, lässt sich mit bloßem Auge erkennen, wie viele bahnbrechende Innovation aus der Biotechnologie hervorgegangen sind: Humaninsulin, Zitronensäure, Antibody Drug Conjugates, Biosimilars, Vitamin B12, CRISPR/Cas, Novel Food, monoklonale Antikörper, mRNA-Impfstoffe, Biofuels, enzymatischer Krebstherapien … um nur einige zu nennen.
-> Zum E-Magazin gelangen Sie via folgenden Link: https://www.goingpublic.de/wp-content/uploads/epaper/epaper-Life-Sciences-3-2023/#0
Wer die Welt der Biotechnologie mit offenen Augen betrachtet, sieht also ihre unzähligen Möglichkeiten in der Landwirtschaft, in der Medizin, bei Energiefragen, bei der Lebensmittelproduktion und vielem mehr. Doch merkwürdigerweise scheint Biotechnologie immer noch nicht in der Mitte der Gesellschaft angekommen zu sein, zumindest hier in Deutschland – und im Gegensatz zu Übersee. Selbst die Tatsache, dass die Biotechnologie uns vor dem Schlimmsten einer Pandemie bewahrt hat und entscheidende Impulse von deutschen Unternehmen ausgingen, scheint wieder in Vergessenheit zu geraten. Wir sehen anscheinend nicht gut genug, was direkt vor unserer Nase liegt: den Schlüssel zur Bewältigung ökologischer und sozialer Herausforderungen. Auch die Politik scheint das nach wie vor nicht ganz klar zu sehen: Noch immer werden keine ausreichenden Anstrengungen unternommen, um die Dauerprobleme der Finanzierung, Infrastruktur und rechtlichen Rahmenbedingungen zu lösen, damit die Biotechnologie ihr volles Potenzial entfalten kann.
Wir arbeiten mit den Biotechnologieausgaben beständig daran, dass man der Biotechnologie über die Schulter schauen kann. Wir zeigen, wie Wissenschaftler, Forscher und Unternehmer unermüdlich daran arbeiten, die Grenzen des Möglichen zu erweitern. Und vor allem gewähren wir Einblicke in die zahlreichen Netzwerke, Cluster und Initiativen, die die entsprechenden Voraussetzungen für Biotech schaffen. Ihre Entschlossenheit und Hingabe sind bewundernswert und inspirieren uns immer wieder, die Vision einer nachhaltigeren und gesünderen Welt zu teilen.
In dieser Jubiläumsausgabe feiern wir Biotechnologie als die Chance, die Zukunft mit
wachem Blick zu gestalten. Mit Adleraugen suchen wir dabei abermals nach den neusten Trends und präsentieren sie. Wir sahen, sehen – und werden gesehen. Lassen Sie uns weiter gemeinsam den Weg in eine aufregende Zukunft gehen und durch unsere Berichte dazu beitragen, dass Unternehmen mit Kapital das notwendige Wachstum gelingen kann.
In diesem Sinne: Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!
Zum E-Magazin gelangen Sie via folgenden Link: https://www.goingpublic.de/wp-content/uploads/epaper/epaper-Life-Sciences-3-2023/#0
Gedruckte Exemplare über unseren Shop:https://www.goingpublic.de/product/plattform-life-sciences-3-2023/
Autor/Autorin
Urs Moesenfechtel, M.A. (geb. 1978) studierte von 1998 bis 2005 Germanistik, Erwachsenenpädagogik und Politikwissenschaften an den Universitäten Köln und Leipzig. Von 2013 bis 2020 war er am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) als Presse- und Öffentlichkeitsreferent für die Themen Naturkapital und Bioökonomie zuständig. 2021 gab er das Buch "Das System Bioökonomie" heraus, das 2022 auch auf Englisch erschien. 2021 übernahm er die Interimskoordination des Deutschen Bioökonomierats. 2021 und 2022 war er Wissenschaftsredakteur für das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Seit 2021 ist er als Redakteur für die GoingPublic Media AG - Plattform Life Sciences für die Themenfelder Biotechnologie und Bioökonomie zuständig.