Bildnachweis: Premium Graphics – stock.adobe.com, stock3.com.

Mit einem Börsenwert von unter 100 Mio. EUR zählt die an der Nasdaq gelistete InflaRx NV. (NL0012661870) zu den Micro Caps unter den deutschen Biotechs. Positive klinische Studiendaten für das Präparat INF904 katapultierten die Aktie zum Wochenstart nach oben. Nach dem vorbörslichen Kursanstieg um mehr als 60% an der Nasdaq gab die Aktie im Handelsverlauf einen Teil ihrer Gewinne ab und schloss zum Handelsende am Montag in New York mit 28,5% Gewinn. Von Stefan Riedel

 

Das Biotechunternehmen aus Jena hat in der klinischen Phase-2a-Studie mit dem Wirkstoff INF904 vielversprechende Resultate geliefert. INF904 ist eine als Tablette verabreichte Substanz aus der Klasse der C5aR-Inhibitoren. Dieses Proteinfragment spielt eine Schlüsselrolle im Komplementsystem der Immunabwehr, einer Gruppe von Proteinen, welche die primäre Immunabwehr steuern.

Werbung

In der klinischen Studie wurde INF904 zum einen als Behandlung von von Hidradenitis Suppurativa (HS) getestet. Dabei sanken zum einen die gemeldeten Schmerzwerte. Nach der vierwöchigen Therapie zeigten sich bei 29 der 31 Patienten Rückgänge von Abszessen, Knötchen und Fisteltunneln. HS, auch unter dem Namen Akne inversa bekannt, ist eine chronische und schmerzhafte Hautentzündung, die Abszesse und Knoten in Hautfalten wie Achseln und Leisten verursacht und dabei zu Narbenbildung führt. Antibiotische Cremes und Tabletten sind die bislang herkömmliche medikamentöse Therapie gegen HS. Darüber hinaus wurden Patienten mit chronischer Urtikaria (Nesselsucht) mit INF904 behandelt. Die klinische Studie prüfte die Sicherheit und Pharmakokinetik von INF904 und erhob erste Wirksamkeitsparameter.

Der nächste Schritt mit INF904 …

Als nächsten Schritt will InflaRx INF904 im Jahr 2026 eine klinische Phase-2b-Studie in der Indikation HS überführen. Laut InflarX sind bis zu 200.000 Personen in den USA und mehr als 200.000 Personen in Europa von HS in unterschiedlicher Ausprägung betroffen. Für InflarX sind diese klinischen Ergebnisse ein Happy End. Mitte 2019 stand NF904 schon vor dem Aus, nachdem eine Phase-2-Studie gefloppt und der Aktienkurs daraufhin abgestürzt war. InflaRx wagte den zweiten Anlauf mit einem neuen Studiendesign. Finanziert wurde die Studie durch die Meilensteinzahlungen aus der erfolgreichen klinischen Phase-3-Studie von Gohibic zur Behandlung von akuten Covid-19-Infektionen.

Aktienkurs InflaRx. Stand 11.11.25, 7:26 Uhr. Quelle: stock3.com
Aktienkurs InflaRx. Stand 11.11.25, 7:26 Uhr. Quelle: stock3.com

InflaRx entwickelt den immunmodulatorischen Wirkstoff INF904 bislang in Eigenregie. Mit dem ersten Wirksamkeitsnachweis könnte das Produkt auch für andere Unternehmen aus der biopharmazeutischen Industrie interessant werden, die an durch das Immunsystem ausgelösten entzündlichen Hauterkrankungen forschen.

… könnte eine neue Kapitalmaßnahme mit sich bringen

In der Erfolgsmeldung ging das Quartalsergebnis fast unter, das InflaRx im Anschluss am Abend vorlegte. Im Zeitraum Juli bis September 2025 verringerte sich der operative Verlust von fast 15,4 Mio. USD im Vorjahr auf 9,5 Mio. USD. Unterm Strich stand ein Konzernverlust von rund 12,4 Mio. USD oder 0,18 USD je Aktie. Auch das ist ein deutlicher Rückgang gegenüber den rund 17,5 Mio. USD oder 0,30 USD je Aktie vor einem Jahr.

Zugleich haben sich die Cashreserven seit dem Jahresanfang von 18,4 auf 6,5 Mio. USD verringert. Vor diesem Hintergrund könnte die Verpartnerung des Produkts für frisches Geld sorgen. Potenzielle Interessenten werden dabei sicher abwarten, wie die letzten verbliebenen Patienten in der Studie abschneiden. Klar ist aber auch: um die beabsichtigte Phase-2b-Studie durchzuführen, wird InflaRx ohne den Einstieg eines Partners nicht um eine weitere Kapitalerhöhung wie zuletzt im Februar dieses Jahres herumkommen. Ein solcher Schritt wiederum würde den Aktienkurs wie im Februar wieder unter Druck setzen, weil InflaRx die neuen Aktien zu niedrigeren Preisen als dem aktuellen Aktienkurs emittieren wird.

Vor diesem Hintergrund bleibt die InflaRx-Aktie eine Depotbeimischung für spekulative Naturen, die mit den großen Kursschwankungen dieses Nebenwerts zurechtkommen.

Autor/Autorin

Stefan Riedel
Freier Redakteur at Büro für Kommunikation

Stefan Riedel ist freier Autor bei GoingPublic Media und selbständiger Redakteur mit Schwerpunkt Finanzen und Wirtschaft.