Bildnachweis: Medigene.

Diese Nachricht basiert auf einer Pressemitteilung der Megigene AG.

Die Medigene AG (FWB: MDG1, Prime Standard) gab heute die Einreichung von drei Patenten beim Europäischen Patentamt bekannt. Laut Unternehmen soll so der Einsatz für die Weiterentwicklung von T-Zell-basierten Immuntherapien zur Behandlung solider Tumore unterstrichen werden.

Die erste Patentanmeldung umfasst die innovative Interferon-gamma (IFNγ)-Biosensor-Technologie des Unternehmens, die die Echtzeitmessung und Quantifizierung der IFNγ-Freisetzung aus zytokinproduzierenden Zellen ermögliche. Die unternehmenseigene Technologie soll laut Medigene ein besseres Verständnis über die Dynamik der Immunantwort ermöglichen, wozu ein vereinfachtes und effizientes Zytrometrie-Nachweisverfahren genutzt werde. Die IFNγ-Biosensor-Technologie überwinde laut Unternehmen die Einschränkungen der derzeit verfügbaren kommerziellen Lösungen, die oft kostspielig und zeitaufwändig seien sowie durch komplexe Verfahren, die die Reproduzierbarkeit beeinträchtigen würden und fehleranfällig seien. Herkömmliche Verfahren ermöglichen laut Medigene in der Regel nur Endpunktmessungen und unterstützten keine Echtzeitüberwachung des IFNγ-Nachweises über längere Zeiträume. Dies soll nun durch den Einsatz des IFNγ-Biosensors möglich sein.

Hochpräzises TCR-Tracking (UniTope & TraCR)

Darüber hinaus hat das Unternehmen zwei Patente für seine neuartige T-Zell-Rezeptor (TCR)-spezifische Antigen-Antikörper-Kombinationstechnologie, UniTope & TraCR, angemeldet. Diese Technologie beinhalte zwei Werkzeuge zur eindeutigen Markierung des TCRs und dessen genauer Lokalisierung. Dadurch lassen sich laut Medigene Proliferationsfähigkeit, Beständigkeit und Lokalisierung einer TCR-gesteuerten Zelltherapie sowohl in vitro als auch in vivo äußerst präzise ermitteln. Ebenso sollen durch die UniTope & TraCR-Technologie wichtige Erkenntnisse über die Wirksamkeit und die Mechanismen der Zelltherapie gewonnen werden.

„Die beim Europäischen Patentamt eingereichten Patentanmeldungen verdeutlichen unseren einzigartigen wissenschaftlichen und technischen Ansatz, mit dem wir unsere End-to-End-Plattform durch die Einbindung neuer firmeneigener Technologien erweitern und verbessern“, so Selwyn Ho, CEO von Medigene. „Diese innovativen Methoden ermöglichen es Medigene, die Effizienz bei der Entwicklung unserer potenziell erstklassigen TCRs und TCR-basierten Therapien zu steigern, indem wir bereits in einem frühen Stadium des Entwicklungsprozesses die Reproduzierbarkeit bei der Messung von Sicherheits- und Wirksamkeitsparametern erhöhen. Dadurch können wir Zeit und Kosten erheblich reduzieren.“

Medigene hält weltweit mehr als 20 verschiedene Patentfamilien, die Anwendungen zum Schutz von Medigenes 3S (sensitiv, spezifisch und sicher) TCRs sowie seiner exklusiven End-to-End-Plattformtechnologien abdecken.

Lesen Sie auch auch unser Medigne-Aktienportrait:

Aktienportrait: Medigene AG | GoingPublic.de

und folgende Nachrichten:

Autor/Autorin

Redaktionsleiter Plattform Life Sciences at  | Website

Urs Moesenfechtel, M.A., ist seit 2021 Redaktionsleiter der GoingPublic Media AG - Plattform Life Sciences und für die Themenfelder Biotechnologie und Bioökonomie zuständig. Zuvor war er u.a. als Wissenschaftsredakteur für mehrere Forschungseinrichtungen tätig.