Wirkstoffe aus dem Meer
Der Fortschritt ist eine Schnecke: Das Glykoprotein Keyhole limpet hemocyanin (KLH) wird aus der Hämolymphe der kalifornischen Meeresschnecke Megathura crenulata gewonnen. Dieser Wirkstoff hat ein hohes therapeutisches Potenzial. Zum einen senkt er die Rezidivrate (Rückfallrate) beim Harnblasenkarzinom, zum anderen dient dieses hochmolekulare Glykoprotein als Trägermolekül für verschiedene Antigene in neuen Impfstoff-Generationen. Es ist bereits in Ländern wie Holland, Österreich, Argentinien, Südkorea auf dem Markt.
„Das gesamte Ökosystem um das Produkt herum abdecken“
Hielten sich die M&A-Aktivitäten im vergangenen Jahr eher in Grenzen, scheint sich der Markt in der Healthcare-Branche 2013 wieder zu beleben. Im Gespräch mit dem GoingPublic Magazin zeigt CEO Dr. Roman Rittweger, welche Trends er sieht, was eine erfolgreiche M&A-Transaktion ausmacht und warum Healthcare-M&A-Deals sich extrem von anderen Branchen unterscheiden.
Unbezahlbare Elitenmedizin?
„Es gibt überhaupt keinen Grund, warum jemand einen Computer bei sich zu Hause haben wollte.“ Dieser berühmte Irrtum von Ken Olson aus dem Jahr 1977 könnte eines Tages neben einigen eher skeptischen Aussagen zur Personalisierten Medizin, die darin wahlweise einen Marketinggag der Pharmabranche oder aber eine unbezahlbare Elitenmedizin sehen, stehen.
BC Brandenburg Capital mit Teilexit bei Gilupi
Die BC Brandenburg Capital realisiert mit dem Verkauf von Geschäftsanteilen der Gilupi GmbH an Hebei Viroad Biotechnology Co., Ltd. einen Teilexit ihres Engagements an dem Potsdamer Unternehmen.
Korys und S-Venture Capital trennen sich von G.A.S.
Die Beteiligungsgesellschaften Korys und S-VentureCapital Dortmund verkaufen sämtliche Geschäftsanteile an der G.A.S. (Gesellschaft für analytische Sensorsysteme mbH) an Imspex Diagnostics LTD.
Paion AG: Rekordumsatz durch Verkauf von Desmoteplase
Dem Aachener Biotech-Unternehmen Paion AG ist es im Geschäftsjahr 2012 gelungen, den Umsatz von 3,2 Mio. EUR auf 26,8 Mio. EUR zu erhöhen. Auch der Gewinn konnte stark zulegen und kletterte nach einem Vorjahresverlust in Höhe von 13,7 Mio. EUR auf 16 Mio. EUR. Allerdings resultiert dieser Erlös-Sprung hauptsächlich aus dem Verkauf der Desmoteplase-Rechte an H. Lundbeck A/S für 20,1 Mio. EUR.
4SC AG: Verlustanzeige und Vorstandswechsel
Einen Verlust in Höhe der Hälfte des Grundkapitals hat das Martinsrieder Biotechnologie-Unternehmens 4SC AG am 12. März bekannt gegeben. Verantwortlich dafür seien in der Medikamentenentwicklung aufgelaufene planmäßige operative Verluste.
Weiteres BSVG-Investment in Nano4Imaging
Nano4Imaging (www.nano4imaging.com) gewinnt für eine neue Finanzierungsrunde die bisherige Gesellschafterin The BioScience Ventures Group (BSVG) (www.bsvg.com) als Lead-Investor sowie die Industriebank Liof (www.liof.com) und eine Reihe von Business Angel.
Amsilk: Spinnenseidenfasern ohne Spinnen
Die Amsilk GmbH produziert biotechnologisch als weltweit erstes Unternehmen künstliche Spinnenseidenfasern. Heute wurde das Produkt auf einer Pressekonferenz in Martinsried vorgestellt. Gleichzeitig gab Amsilk eine weitere Finanzrunde bekannt.
8. Internationaler Kongress „Forum Life Science“
Neue Wege in Pharma, Food und Chemie standen im Mittelpunkt des von Bayern Innovativ organisierten 8. internationalen Kongresses „Forum Life Science“. Am 13. und 14. März stellten mehr als 60 Referenten aus Industrie und Wissenschaft auf dem Campus der TU München in Garching aktuelle Forschungsergebnisse, neue Technologien und marktrelevante Konzepte aus den Bereichen „Pharma Development, „Food & Nutrition“ sowie „Industrial Biotechnology“ vor.