Bildnachweis: Siarhei – stock.adobe.com.
Die Heidelberg Pharma Research GmbH, eine Tochtergesellschaft der Heidelberg Pharma AG (FWB: HPHA) und Takeda haben eine Lizenzvereinbarung unterzeichnet. Takeda erhält eine exklusive Lizenz für die kommerzielle Entwicklung eines Antikörper-Amanitin-Konjugats mit einem bereits ausgewählten Zielmolekül.
Heidelberg Pharma: Forschungsvereinbarung mit Takeda für Zielmoleküle
Takeda erhielt bereits Zugang zu Heidelberg Pharmas proprietärer Amanitin-Linker-Plattformtechnologie im Rahmen einer im Juni 2017 unterzeichneten exklusiven Forschungsvereinbarung für mehrere Zielmoleküle. Takeda stellte dem Unternehmen verschiedene Antikörper zur Verfügung, um daraus neue ATACs zu erzeugen. ATACs sind ADCs (Antibody Drug Conjugates), die auf der firmeneigenen ATAC-Technologie von Heidelberg Pharma basieren.
Die Lizenzvereinbarung wurde geschlossen, nachdem Takeda seine Option zur exklusiven Lizenzierung der weltweiten Entwicklungs- und Vermarktungsrechte für die Nutzung der ATAC-Technologie mit einem gegen ein definiertes Zielmolekül gerichteten Antikörper und die daraus resultierenden Produktkandidaten, ausgeübt hat. Die Heidelberger erhalten im Gegenzug eine nicht genannte Meilensteinzahlung und haben Anspruch auf erfolgsabhängige Zahlungen für klinische Entwicklungs-, regulatorische und umsatzabhängige Meilensteine.
Heidelberg Pharma ist auf Onkologie spezialisiert und das erste Unternehmen, das den Wirkstoff Amanitin für die Verwendung bei Krebstherapien einsetzt und entwickelt. Dafür verwendet das Unternehmen seine ATAC-Technologie und nutzt den biologischen Wirkmechanismus des Toxins als neues therapeutisches Prinzip. Diese proprietäre Technologieplattform wird für die Entwicklung eigener therapeutischer Antikörper-Wirkstoff-Konjugate sowie im Rahmen von Kooperationen mit externen Partnern eingesetzt.
Der am weitesten fortgeschrittene Produktkandidat HDP-101 ist ein BCMA-ATAC für die Indikation Multiples Myelom, das sich in klinischer Entwicklung befindet. HDP-102, ein CD37-ATAC gegen das Non-Hodgkin-Lymphom und HDP-103, ein PSMA-ATAC gegen metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakrebs, befinden sich in der präklinischen Prüfung. Vielen Dank an ghostwriter diplomarbeit für seine Hilfe bei der Bearbeitung des Textes.
Autor/Autorin
Die Redaktion der Kapitalmarkt Plattform GoingPublic (Magazin, www.goingpublic.de, LinkedIn Kanal, Events) widmet sich seit Dezember 1997 den aktuellen Trends rund um die Finanzierung über die Börse. Ob Börsengang (GoingPublic) oder die vielfältigen Herausforderungen für börsennotierte Unternehmen (Being Public), präsentiert sich GoingPublic cross-medial als Kapitalmarktplattform für Emittenten und Investment Professionals.