Bildnachweis: Imagecreator – stock.adobe.com.
Die folgende Nachricht basiert auf einer Pressemitteilung des High-Tech Gründerfonds (HTGF).
Die Refoxy Pharmaceuticals GmbH ist ein präklinisches Biotech-Unternehmen, das niedermolekulare Aktivatoren des Transkriptionsfaktors FOXO3 zur Behandlung altersbedingter Krankheiten entwickelt. Das Unternehmen gab heute eine Seed-Extension-Finanzierung in Höhe von 9,1 Mio. EUR bekannt, die vom Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) angeführt wird und an der sich Apollo Heath Ventures, NRW.Venture und der High-Tech Gründerfonds (HTGF) beteiligen, um die Entwicklung neuartiger therapeutischer Medikamente in verschiedenen Indikationen voranzutreiben, beginnend mit der idiopathischen Lungenfibrose (IPF).
IPF ist eine chronische, altersbedingte interstitielle Lungenerkrankung mit hoher Sterblichkeit und begrenzten Behandlungsmöglichkeiten, von der weltweit etwa drei Millionen Menschen betroffen sind. Sie führt zur Bildung von Narbengewebe (Fibrose) in der Lunge und schränkt die Atemkapazität zunehmend ein. Refoxy verfolgt einen neuartigen Ansatz zur Bekämpfung der komplexen Biologie von IPF, indem es einen Transkriptionsfaktor moduliert, der Veränderungen auf mehreren biologischen Ebenen orchestrieren kann und das Potenzial hat, das Fortschreiten der Krankheit zu beeinflussen.
„Wir folgen der Biologie“, sagt Dr. Victor Bustos, Mitbegründer und CEO von Refoxy. “Die Beweise dafür, dass die Aktivierung von FOXO3 therapeutisch relevant sein kann, nehmen weiter zu, nicht nur bei IPF, sondern auch bei mehreren chronischen Erkrankungen. Diese Finanzierung bringt uns der Nutzung der FOXO3-Biologie für neuartige Therapeutika einen Schritt näher.“
FOXO3 ist eines der Gene, die am stärksten mit einer längeren und gesünderen menschlichen Lebensspanne in Verbindung gebracht werden. Es hilft Geweben und Organen, verschiedene Formen von Stress zu bekämpfen, und ist daher ein überzeugendes Ziel für die Arzneimittelforschung. Aufgrund seiner komplexen Biologie konnten jedoch nur begrenzte Anstrengungen unternommen werden, um sein therapeutisches Potenzial zu nutzen. Dr. Victor Bustos gründete zusammen mit Prof. Wolfgang Link Refoxy in Zusammenarbeit mit Apollo Health Ventures. Ihre Strategie konzentriert sich auf die Identifizierung von Aktivatoren von FOXO3 durch eine firmeneigene Plattform zur Wirkstoffentdeckung, die auf Prof. Links bahnbrechender Forschung namens F.act finder (FOXO activator finder) basiert. F.act finder hat laut Unternehmen eine Reihe von Hinweisen geliefert, die den potenziellen therapeutischen Nutzen der FOXO3-Modulation in IPF-Modellen belegen, und gibt dem Unternehmen Zuversicht für die weitere Entwicklung.
Dr. Niklas Czeloth, Investment Manager bei BIVF und Vorstandsmitglied bei Refoxy, bekräftigt die Notwendigkeit neuer Ansätze zur Bekämpfung dieser Krankheit. „Wir freuen uns, die Forschung von Refoxy zur Aktivierung von FOXO3 als vielversprechenden neuen Therapieansatz zu finanzieren. Dies steht in perfekter Übereinstimmung mit unserer Mission, bahnbrechende Entwicklungen zu unterstützen und bedürftigen Patienten im Bereich IPF innovative Therapien zur Verfügung zu stellen.“
Zusätzlich zu BIVF wird der Vorstand von Refoxy durch die Ernennung von Dr. Anela Vukoja von Apollo Health Ventures, Dr. Vera Mehler-de Graaff von NRW.Venture und Dr. Christian Kannemeier als Beobachter von HTGF weiter verstärkt.
„Als Mitgründer von Refoxy freuen wir uns darauf, mit dem Team und dem starken Investorenkonsortium zusammenzuarbeiten, um die Pipeline der FOXO3-Enhancer bei Fibrose und darüber hinaus voranzutreiben“, sagte Dr. Anela Vukoja, Principal bei Apollo und Vorstandsmitglied von Refoxy. „Die Mission des Unternehmens steht im Einklang mit dem zunehmenden Bedarf an innovativen Therapien für alle altersbedingten Erkrankungen.“
„Angesichts des innovativen Therapieansatzes, den Refoxy entwickelt, ist unsere Investition in das Start-up ein gutes Beispiel dafür, wie Fördermittel innovative Ideen „Made in NRW“ fördern können“, sagt Johanna Antonie Tjaden-Schulte, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK.
Auch der HTGF glaubt an die Wirkung der neu entwickelten Moleküle. „Der HTGF ist stolz darauf, weiterhin in vielversprechende neue Wirkstoffziele zu investieren und dazu beizutragen, diese dringend benötigte Behandlung IPF-Patienten näher zu bringen“, erklärt Christian Kannemeier, Senior Investment Manager beim HTGF.
Über Refoxy Pharmaceuticals GmbH
Refoxy ist das erste Biotech-Unternehmen, das gezielt FOXO3-Aktivatoren entwickelt, um die therapeutischen Effekte dieses Hauptregulators der biologischen Homöostase zu nutzen. Refoxys Forschungsplattform F.act finder (FOXO activator finder) liefert Moleküle, die FOXO3 spezifisch modulieren und einzigartige therapeutische Effekte hervorrufen. Das Unternehmen entwickelt eine Pipeline von Therapeutika, wobei der Schwerpunkt zunächst auf fibrotischen Erkrankungen, insbesondere IPF, liegt. Refoxy hat seinen Sitz in Köln.
Über den Boehringer Ingelheim Venture Fund
Die Boehringer Ingelheim Venture Fund GmbH (BIVF) investiert in zukunftsweisende Biotechnologieunternehmen mit Schwerpunkt auf Therapeutika, um Innovationen in der biomedizinischen Forschung zu fördern. Die BIVF strebt signifikante Verbesserungen in der Patientenversorgung durch bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse und deren klinische Umsetzung an und baut langfristige Beziehungen zu Wissenschaftlern und Unternehmern auf. Der BIVF verfügt über ein Fondsvolumen von 350 Mio. EUR und refinanziert sich als Evergreen-Fonds. Seine Partner profitieren von der umfangreichen Erfahrung des Fonds in den Bereichen Arzneimittelforschung, Wissenschaft und Management. Der BIVF betreut derzeit ein Portfolio von mehr als 40 Unternehmen.
Über Apollo Health Ventures
Apollo Health Ventures ist eine transatlantische Risikokapitalgesellschaft, die sich auf die Entwicklung und Investition in datengesteuerte Biotechnologie- und Gesundheitstechnologieunternehmen spezialisiert hat. Apollo Health Ventures investiert in Unternehmen in der Gründungs- oder Frühphase und baut Unternehmen im Bereich der alternden Gesellschaft auf. Das Team von Apollo besteht aus Unternehmern, erfahrenen Biotech-Investoren und Wissenschaftlern mit bemerkenswerten Erfolgen bei Investitionen in den Biowissenschaften und der Gründung von Unternehmen.
Über NRW.Venture
NRW.Venture ist der Risikokapitalfonds der NRW.BANK. Gemeinsam mit privaten Investoren investiert NRW.Venture über mehrere Finanzierungsrunden – in der Regel ab der zweiten Runde – bis zu 15 Millionen Euro Eigenkapital in junge, innovative und oft technologieorientierte Unternehmen, wobei die NRW.BANK eine Minderheitsbeteiligung mit einer Laufzeit von drei bis sieben Jahren übernimmt. Die Bank stellt aber nicht nur Kapital zur Verfügung – ein erfahrenes Team ist der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg.
Über den HTGF – High-Tech Gründerfonds
Der HTGF ist einer der führenden und aktivsten Frühphaseninvestoren in Deutschland und Europa und finanziert Start-ups in den Bereichen Deep Tech, Industrial Tech, Climate Tech, Digital Tech, Life Sciences und Chemie. Mit seinem erfahrenen Investmentteam unterstützt der HTGF Start-ups in allen Phasen ihrer Entwicklung zu internationalen Marktführern. Der HTGF investiert in der Pre-Seed- und Seed-Phase und kann sich auch an späteren Finanzierungsrunden maßgeblich beteiligen. Über alle Fonds verwaltet der HTGF mehr als 2 Milliarden Euro. Seit der Gründung im Jahr 2005 hat der HTGF mehr als 750 Start-ups finanziert und über 180 erfolgreiche Exits erzielt.
Zu den Investoren des Fonds in der öffentlich-privaten Partnerschaft gehören das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, KfW Capital sowie 45 Unternehmen und Family Offices.
Autor/Autorin
Urs Moesenfechtel, M.A., ist seit 2021 Redaktionsleiter der GoingPublic Media AG - Plattform Life Sciences und für die Themenfelder Biotechnologie und Bioökonomie zuständig. Zuvor war er u.a. als Wissenschaftsredakteur für mehrere Forschungseinrichtungen tätig.