Bildnachweis: Tina – stock.adobe.com.
BB Biotech AG meldet für das dritte Quartal 2024 eine Fortsetzung ihrer strategischen Reallokationen innerhalb des Portfolios. Das Unternehmen reagiert damit auf ein anhaltend volatiles Marktumfeld und passt seine Ausrichtung auf wachstumsstarke Biotech-Investments an. Die jüngste Zinssenkung der US-Notenbank um 50 Basispunkte im September wertet BB Biotech als potenziellen Rückenwind für den Biotech-Sektor, da sie tendenziell Kapital in risikoorientierte und wachstumsstarke Sektoren lenken könnte.
Die Aktie von BB Biotech verzeichnete im dritten Quartal 2024 einen Rückgang von 9,2 % in Schweizer Franken und 6,7 % in Euro. Die Gesamtrendite des Portfolios betrug -6,6 % in CHF, -4,4 % in EUR und -0,6 % in USD. Laut dem BB Biotech-Zwischenbericht vom 30.9.24 resultierte daraus ein Nettoverlust von 157 Mio. CHF im dritten Quartal; für die ersten neun Monate 2024 verbuchte das Unternehmen hingegen einen Nettogewinn von 16 Mio. CHF, im Vergleich zu einem Nettoverlust von 316 Mio. CHF in der Vorjahresperiode. Dieser Gewinn wurde unter anderem durch den Verkauf einiger größerer Beteiligungen erzielt, wodurch Investitionen in wachstumsstarke Biotech-Unternehmen ermöglicht wurden.
Portfolioanpassungen und Marktveränderungen
Die aktuellen Portfolioanpassungen von BB Biotech entsprechen laut Unternehmensangaben einer langfristigen S-Kurven-Strategie, bei der Gewinne aus etablierten Investitionen gezielt in Unternehmen mit höheren Wachstumsaussichten und innovativen Medikamenten umgeschichtet werden. Zu den Unternehmen, die laut dem Bericht positive Entwicklungen verzeichneten, gehören Edgewise Therapeutics, Ionis Pharmaceuticals, Relay Therapeutics und Wave Life Sciences. Im Gegensatz dazu lieferten Exelixis und Neurocrine Biosciences im dritten Quartal Ergebnisse, die hinter den Erwartungen zurückblieben. Der Investitionsgrad ist bis zum Quartalsende geringfügig auf 112,3% gesunken. Diese Investitionsquote wird von BB Biotech dennoch als hoch eingestefut und damit als Ausdruck anhaltender Zuversicht seitens des Managements gewertet, dass sich die Portfoliounternehmen weiterhin entwickeln werden, da sie zunehmend risikoärmere Geschäftsmodelle und attraktive Bewertungen vorweisen.
Gespannt wird nun der Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen erwartet, der die Machtverhältnisse im Kongress in Bezug auf Gesundheitspolitik und Medikamentenpreise verändern könnten.
Fortschritte und Entwicklungen bei Portfoliounternehmen
BB Biotech berichtet von mehreren bedeutenden klinischen Fortschritten bei den Portfoliounternehmen:
- Ionis Pharmaceuticals präsentierte positive Phase-I/II-Daten für ION582 gegen das Angelman-Syndrom.
- Vertex Pharmaceuticals reichte einen FDA-Zulassungsantrag für Suzetrigin zur Behandlung akuter Schmerzen ein.
- Alnylam Pharmaceuticals zeigte vielversprechende Phase-III-Ergebnisse für Vutrisiran bei Kardiomyopathie.
- Biohaven und Celldex Therapeutics lieferten unerwartet positive Studienergebnisse zu Troriluzol und Barzolvolimab.
Diese Entwicklungen tragen laut BB Biotech dazu bei, das Wachstumspotenzial im Portfolio zu stärken und BB Biotech als gut aufgestellt zu präsentieren, um von den langfristigen Trends im Biotech-Sektor zu profitieren
Autor/Autorin
Urs Moesenfechtel, M.A., ist seit 2021 Redaktionsleiter der GoingPublic Media AG - Plattform Life Sciences und für die Themenfelder Biotechnologie und Bioökonomie zuständig. Zuvor war er u.a. als Wissenschaftsredakteur für mehrere Forschungseinrichtungen tätig.