Bildnachweis: Defence Therapeutics Inc. .

Defence Therapeutics Inc. (www.defencetherapeutics.com) hat den erfolgreichen Abschluss einer präklinischen Studie zur Bewertung der therapeutischen Wirksamkeit eines gezielt gegen solide Tumore eingesetzten ARM-Impfstoffs der zweiten Generation bekanntgeben zu können. Dabei bietet demnach die unternehmenseigene AccumTM-Technologie aufgrund ihrer vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten bei der Entwicklung unterschiedlicher Produkte ein großes Zukunftspotenzial.

AccumTM fungiert als ein am Endosom ansetzender Wirkstoff, der die Akkumulation des Biopharmazeutikums in den Zielzellen verstärken kann. Das AccumTM-Molekül kann angepasst werden, um eine Reihe von Varianten mit neuartigen und manchmal unerwarteten pharmakologischen Eigenschaften zu erzeugen. Beispielsweise kann die Accum-Variante A1, wenn sie Antigenen beigemischt wird, eine Proteinaggregation bewirken und verschiedene Stressreaktionen in mesenchymalen Stammzellen (MSCs) auslösen, wodurch diese zu wirksamen antigenpräsentierenden Zellen werden.

Das Defence-Team hat kürzlich eine neue Dimer-Form von A1, die als A1-2-Variante bezeichnet wird, entwickelt, die beim Einsatz zur Stimulierung der MSCs alle behandelten Mäuse mit vorher bestehenden Lymphomen heilte. Diese Ergebnisse wurden durch die Verabreichung einer Dosis erzielt, die nur 40% der ursprünglichen A1-Dosis zur Erzeugung des ARM-Impfstoffs entsprach.

Defence hat vor Kurzem die von der kanadischen Gesundheitsbehörde Health Canada verlangten Probeläufe (zur Festlegung des Herstellungsprotokolls) eingeleitet, um seine vor dem Start der Phase I-Studie erforderlichen GMP-Herstellungsschritte zu validieren. Nach dem für den Sommer dieses Jahres erwarteten Abschluss dieser Probeläufe beabsichtigt Defence, seinen Antrag auf Genehmigung einer klinischen Studie (CTA) im dritten Quartal 2023 einzureichen

CEO Sebastien Plouffe: „Dies ist ein bedeutender Erfolg bei unserem ARM-Impfstoffprogramm, da wir drei wichtige Meilensteine erreicht haben: i) eine einfache Produktion von A1-2, ii) eine verbesserte Stabilität und iii) eine Optimierung mit einer Reduzierung der zur Erzeugung des ARM-Impfstoffs der zweiten Generation benötigten Dosis um 60 %“

VP Research and Development Dr. Rafei: „Diese Probeläufe zusammen mit allen erforderlichen Qualitätskontrollschritten sind wesentlich, um die Genehmigung zur Durchführung unserer Phase I-Studie zur gezielten Bekämpfung von soliden Tumoren zu erhalten. Dieses vielversprechende Therapeutikum gegen bestehende Lymphome ist kostengünstig und leicht herzustellen. Der A1-2-Dimer von Defence weist eine erstaunliche anhaltende therapeutische Wirksamkeit auf”

Jahres-Chart:

www.finanzen.net

Defence Therapeutics ist ein Biotech-Unternehmen, das unter Einsatz seiner firmeneigenen Plattform daran arbeitet, die nächste Generation von Impfstoffen und ADC-Produkten zu entwickeln. Der Kern der Defence Therapeutics-Plattform besteht in der ACCUM™-Technologie, die einen präzisen Transport von Impfantigenen oder ADCs in intakter Form zu den Zielzellen ermöglicht. Als Folge davon kann eine verbesserte Effizienz und Wirksamkeit gegen schwere Erkrankungen wie Krebs und Infektionskrankheiten erreicht werden.

Die Aktie notiert an der TSX in Toronto sowie im Freiverkehr in Frankfurt und Stuttgart. Aktuelle Marktkapitalisierung: 79 Mio. EUR.

Autor/Autorin

Ike Nünchert ist Mitglied des GoingPublic-Redaktionsteams und verantwortet u.a. die regelmäßigen Berichte zum IPO-Markt USA sowie die Serie „Familienunternehmen an der Börse“.