Schlagwort: Life Sciences
Datenschutz in Zeiten der digitalen Transformation
Die Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Prozessen entwickelt sich rasant, der Markt ist geprägt von Innovation und Disruption. Im Bereich Life Sciences in vielen Pharma-...
M&A in den Life Sciences: Ein Jahr der Herausforderungen
Ganz so neu ist das Jahr 2017 beileibe nicht mehr, und doch blicken Unternehmer, Investoren und Anleger auf die kommenden M&A-Trends in der Life...
Gehälter in der Biotech-Branche steigen moderat
Ein aktueller Vergleich der Gehälter verschiedener Positionen in der Biotechnologiebranche im Auftrag des Industrieverbands BIO Deutschland zeigt Gehaltszuwächse von durchschnittlich 4% (Median) seit 2014....
„Best of Biotech“ 2017 – Businessplan Wettbewerb startet in die achte Runde
„Best of Biotech“ ist der einzige internationale Businessplan Wettbewerb im Life Science Bereich. Das Programm ist offen für Life Science Projekte aus der ganzen...
Ankündigung: BIO-Europe Spring 2017 in Barcelona vom 20. bis 22. März
Die elfte alljährliche internationale Konferenz für Geschäftspartnerschaften BIO-Europe Spring wird vom 20. bis 22. März 2017 im CCIB Convention Centre Barcelona in Barcelona stattfinden....
Die Jahresendrallye hat begonnen!
Life Science erfreut sich bei Venture Capital-Investoren zuletzt wieder einer deutlich gestiegenen Beliebtheit. Das sah in der ersten Jahreshälfte noch anders aus. Zwar ist...
SHS sammelt 125 Mio. EUR für vierten Fonds
Die SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement hat für ihren vierten Fonds 125 Mio. EUR. eingeworben. Damit wurde das Zielvolumen von 100 Mio. EUR deutlich überschritten. Nach Angaben der Gesellschaft war der Fonds am Ende deutlich überzeichnet: Zeichnungswünsche in Höhe eines insgesamt zweistelligen Millionenbetrags konnten demnach nicht angenommen werden.
Poland: JPIF is ready to invest!
Joint Polish Investment Fund Management (JPIF) has announced the first closing of its new venture capital fund, Joined Polish Investment Fund I at 42 Mio. USD (38,7 Mio. EUR).
„Liquidität deutscher Life Sciences-Start-ups versickert an rund 30 verschiedenen Börsenplätzen“
Interview mit Dr. Michael Brandkamp, Geschäftsführung High-Tech Gründerfonds: Allein mit deutschen Kapitalgebern ist kaum ein Life Sciences-Startup mehr ausreichend zu finanzieren. Die Unternehmen, und auch die Investoren, müssen in der Lage sein, die internationale Klaviatur zu spielen. So unterstützen wir beispielsweise die Einrichtung eines German Accelerators für Life Science-Start-ups in Boston.
Trends 2014: Mehr Börsengänge aus Life Sciences und Real Estate erwartet
Für Unternehmen in den Bereichen Life Sciences und Real Estate ist der Zugang zum Kapitalmarkt zwecks Eigenkapitalbeschaffung von zentraler Bedeutung. Beide Branchen sind sehr kapitalintensiv: Life-Sciences-Unternehmen benötigen Kapital, um die Entwicklung innovativer Produkte zu finanzieren; Immobilienunternehmen sind auf das Wachstum ihrer jeweiligen Immobilienportfolien ausgerichtet, um Skaleneffekte realisieren zu können. 2013 gab es eine Vielzahl von Transaktionen in beiden Sektoren. Dieser Trend wird sich nach unserer Einschätzung nach im Jahre 2014 fortsetzen.