Schlagwort: Delisting
Axel Springer will die Börse verlassen
Eine Ära geht zu Ende- bereits 1985 wagte der Springer Konzern als erstes deutsches Medienhaus den Sprung aufs Börsenparkett. Im Juli letzten Jahres erwarb...
Privatbank Edmond de Rothschild plant Delisting
Die Privatbank Edmond de Rothschild (Suisse) SA möchte die Schweizer Börse verlassen und sich somit delisten lassen. Hiermit würde das Unternehmen vollständig in den...
Delisting im Freiverkehr
Nach Inkrafttreten von MAR im Juli letzten Jahres erwägen immer mehr Emittenten im Freiverkehr ein Delisting. Für diesen Schritt müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen gegeben sein.
Delisting und fortführender Aktienhandel
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat im Oktober 2013 mit einer der umstrittensten Entscheidungen der vergangenen Jahre den Weg für das vereinfachte Delisting, also dem Weggang eines Unternehmens von der Börse, geebnet.
Delisting, Hauptversammlung und Squeeze-out
Das am 25. November 2015 verkündete „Gesetz zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie“, mit dem die Transparenzanforderungen von Emittenten im regulierten Markt in Europa weiter harmonisiert wurden, hat auch Konsequenzen für ein Delisting aus dem regulierten Markt.
Delistings nach FRoSTA
Das reguläre Delisting war über ca. zehn Jahre von der Macrotron-Rechtsprechung des BGH bestimmt. Insbesondere wegen der darin gesetzten Voraussetzungen (i) eines zustimmenden Beschlusses der Hauptversammlung und (i) eines Angebots an die außenstehenden Aktionäre, deren Aktien zum vollen Wert zu kaufen, wählten die meisten Unternehmen in der Vergangenheit den Weg des Delistings durch Strukturmaßnahmen, wie z.B. Squeeze-out oder Verschmelzung.