Markus Rieger
24 BEITRÄGE
0 Kommentare
Markus Rieger ist Gründer und Vorstand der GoingPublic Media AG. Als „Brückenbauer“ zwischen Unternehmen und Investoren ist er gelegentlich auch als Autor von Analysen und Beiträgen tätig.
Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Editorial von GoingPublic 4/2024 - hier geht's zum kostenlosen E-Magazin.
Liebe Leser,
+49 151 404 13 784 lautet die Mobilnummer, die Sie sich – NICHT – notieren sollten. Unter dieser Nummer soll eine „Takeover Defense Hotline“ eingerichtet sein, die „rund um die Uhr erreichbar...
Im IPO-Rekordjahr 1999 gingen sage und schreibe 194 Unternehmen an die Börse. Going Public war damals bereits „live dabei“ und hat das 25-jährige Jubiläum dieses Ausnahmejahrgangs zum Anlass genommen, die damaligen IPO-Aktivitäten und Implikationen, deren Wirkung und Wertschaffung bis in die Gegenwart reicht, in der Titelgeschichte von GoingPublic 4/2024...
Dieser Text stammt aus dem kürzlich erschienenen HV Magazin 04/24!
Wie hoch ist der Wert aller börsennotierten österreichischen Unternehmen? Und wie groß ist ihre volkswirtschaftliche Bedeutung, gemessen an kumulierten Bilanzzahlen? Mit diesen Fragen setzte sich GoingPublic im Oktober 2024 im Rahmen einer Studie zum zweiten Mal auseinander.
Struktur des österreichischen Aktienmarkts
Die...
Eines der großen Argumente für eine Börsennotiz ist die dauerhafte Möglichkeit des Zugangs zu Eigenkapital. Die gängigste Form der Eigenkapitalaufnahme börsennotierter Unternehmen ist die (Bar-)-Kapitalerhöhung. Doch in welchem Maße machen Emittenten davon eigentlich Gebrauch? Wie teilen sich Kapitalmaßnahmen auf die einzelnen Börsensegmente auf? Die Quirin Privatbank hat in ihrer...
Seit 30. Oktober ist die österreichische Steyr Motors AG (ISIN AT0000A3FW25) im Segment Scale der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet. Das Unternehmen produziert Hochleistungsmotoren und Generatoren für militärische und zivile Anwendungen und ist weltweit aktiv. Der erste Kurs lag bei 15,90 EUR. Inzwischen ist die Aktie für unter 14 EUR zu...
Die Blockchain-Technologie hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Doch wie weit ist ihre Integration in der deutschen Wirtschaft? Diese Frage steht im Mittelpunkt der „W3NOW-Studie“, die vom Hanseatic Blockchain Institute im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durchgeführt wurde. Der nun veröffentlichte Abschlussbericht beleuchtet...
StaRUG – ungeeignet für die börsennotierte Welt?
Die Zahl börsennotierter Unternehmen, die eine Sanierung nach dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG) beantragt haben, nähert sich ihrer Zweistelligkeit. Doch fast alle der „erfolgreichen“ StaRUG-Fälle enden für Aktionäre im Horrorszenario der faktischen Enteignung, und das innerhalb nur ganz kurzer Zeitfenster. LEONI, VARTA & Co. lassen grüßen.
In...
Capital Market Day (CMD) – das Maß aller Dinge? | Einsichten und Aussichten aus Emittentensicht
Markus Rieger -
Capital Market Days – ein immer beliebteres Tool bei börsennotierten Unternehmen. Das zeigt auch eine 2024er Studie von Euronext Corporate Services. Bei einer Umfrage im Rahmen der Vorstellung der Studie auf der diesjährigen DIRK-Konferenz im Juli gaben 76 % der Unternehmen an, bereits einmal für Investoren und Analysten einen...
Unter dem Motto "What's hot on the ESG agenda for investors and corporates?" stand unter der Federführung von Euronext Corporate Services ein spannendes Panel auf dem Programm der diesjährigen Frühjahrskonferenz (Veranstalter EF Equity Forum UG, www.equityforum.de).
Mathilde Bonvin, ESG Project Managerin aus dem Private Wealth Management von Oddo BHF, ging...
Im Februar 2024 haben sich die Mitgliedstaaten und das EU-Parlament auf den EU Listing Act geeinigt, dessen Ziel es ist, die Attraktivität der Börsennotiz in Europa zu erhöhen. Ob das gelingt, bleibt zu hoffen! Damit trifft die Einigung auf eine Zeit, in der viele Kapitalmarktexperten in Deutschland aufgrund der...