Schlagwort: Aktiengesellschaft
Organisationstalente gefragt
Das gute Zusammenspiel zwischen Vorstand, Aufsichtsrat und IR besonders in „stürmischen Zeiten“ ist essenziell, um Kapitalmarktanforderungen zu erfüllen, die „One Voice Policy“ sicherzustellen und...
AbzStEntModG: Die Pflicht zur Aktionärserhebung kommt
Es hat sich mittlerweile herumgesprochen: Die Frage, wer die Aktionäre eines Unternehmens sind, lässt sich heute von im regulierten Markt gelisteten Emittenten recht zügig...
Hybride Aktionärstreffen – neuer Standard oder Ladenhüter?
Die Pandemiejahre haben die HV-Welt ziemlich abrupt und erfolgreich ins Internet katapultiert, die virtuelle HV ist derzeit auf dem Weg, fest im Aktiengesetz verankert...
Praxischeck für die hybride Hauptversammlung
Die hybride Hauptversammlung, also die Kombination aus Präsenz- und Onlineveranstaltung, findet bislang in Deutschland und Österreich wenig Beachtung. Dabei ist sie rechtlich in beiden...
Hauptversammlungen: Eine Not wird zur Tugend
Bildquelle: Andrey Popov - Adobe Stock
Die Pandemie hat zur breiten Digitalisierung von Hauptversammlungen in Deutschland beigetragen. Auf Basis einer gesetzlichen Interimsregelung hat ein Großteil...
Listed Germany
Bildquelle: Sandor Jackal - Adobe Stock
Als im November 2021 der Fonds „Berenberg International Micro Cap“ an den Start ging und die Zielgruppe an investierbaren...
AiCuris wird zur AG, um „zukünftiges Wachstum“ zu ermöglichen – folgt das IPO?
Die AiCuris Anti-infective Cures GmbH wechselt die Rechtsform zur Aktiengesellschaft (AG). Die Umwandlung soll „größere Flexibilität bei der Auslotung zusätzlicher Möglichkeiten für zukünftiges Wachstum“...
Rechtsform und Börseneinführung – welche passt am besten?
Die Aktiengesellschaft (AG) ist und bleibt die bevorzugte Rechtsform unter den Börsenaspiranten. In den letzten zehn Jahren sind es gerade einmal 21 von insgesamt 131 Emittenten gewesen, die eine andere Rechtsform wählten.
Der Aufsichtsrat in der Pflicht
Auch in der jüngeren Vergangenheit belegen Unternehmensschieflagen, dass Risiken, die von der Unternehmensleitung ausgehen, die Existenz von Unternehmen gefährden können
Vertrauensentzug gegenüber einem Vorstand: Anforderungen an die Beschlussfassung
Für das Verhältnis der Aktiengesellschaft zu ihrem Vorstand ist grundsätzlich der Aufsichtsrat zuständig. Er ist zuständig für die Bestellung und die Abberufung des Vorstands, den Abschluss von Anstellungsverträgen und deren Beendigung.