Bildnachweis: Oxygen Pictures.
Am vergangenen Mittwoch und Donnerstag versammelten sich zahlreiche Expertinnen und Experten der Life Sciences auf den Finance Days der GoingPublic Media AG, ausgerichtet im Rahmen der analytica, Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie in München. Rund 40 Referentinnen und Referenten aus Finanzierung, Smarter Medizin, Bioökonomie, Wirkstoffentwicklung und Medizintechnik kamen vor vollbesetzten Stuhlreihen zusammen, um über Trends und Entwicklungen, Chancen und Risiken der Lebenswissenschaften zu referieren und zu diskutieren. Darüber hinaus stellten Vertreter und Vertreterinnen von neun Life-Science-Start-ups im Rahmen des „Start-up Pitch“ ihre innovativen Geschäftsideen vor.

Die Keynote am Mittwochvormittag zum Thema „EHDS – digitale Chancen für Deutschland und Europa“ wurde anschaulich gehalten von Dr. Thomas Huber, Ministerialdirigent im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention. Der Europäische Gesundheitsdatenraum (European Health Data Space, EHDS) ist eine Initiative innerhalb der EU. Ziel ist es, die nationalen Gesundheitssysteme durch den sicheren und effizienten Austausch von Gesundheitsdaten stärker miteinander zu verknüpfen. Die EHDS soll künftig die entscheidenden Impulse setzen, geregelt mit sensiblen Gesundheitsdaten umzugehen und diese grenzüberschreitend nutzbar zu machen.
„Wir brauchen einen Paradigmenwechsel“
Darüber hinaus stand der erste Tag der Finance Days als Fachtag im Zeichen von Smarter Medizin und Circular Bioeconomy. So widmete sich Panel 1, moderiert von Dr. Jens Wiehler, Digital Health Lead, Managing Director DigiMedBayern, dem Thema „Daten und KI: Geringfügiger oder disruptiver Einfluss auf Geschäftsmodelle und Investitionen?“.


Der erste Vortrag des Tages, gehalten von Prof. Dr. med. Dr. phil. Torsten Haferlach, MLL Münchner Leukämie Labor, stellte das Thema „Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Krebs“ vor. Der Referent gab einen sehr bildhaften Einblick darüber, wie KI ganz konkret im Ragmen der Krebsforschung genutzt werden kann. Anschließend setzte sich der zweite Vortrag des Tages von Dr. Alexander Oeser von der Universität Leipzig mit dem Thema „Evidenz vs. Bauchgefühl: Wie smarte Datenanalyse klinische Entscheidungsprozesse sinnvoll ergänzen kann“ auseinander. Er unterstrich: „Wir brauchen einen Paradigmenwechsel!“
Der Mittwochnachmittag widmete sich dann der Circular Bioeconomy, mit den Schwerpunkten „Ernährung“ und „Alternative Verpackungen“. Die Keynote „Financing strategies for deep tech startups“ wurde gehalten von Dr. Nadine Geiser, vom Climatetech-VC-Anbieter World Fund, der kürzlich seinen 300-Mio.-Euro-schweren Fonds geschlossen hat, den bislang größten, jemals in Europa aufgelegtem Climatetech-VC-Fonds.

Den Erfolgsfaktoren von Investments in „Alternative Foods“ auf die Spur kam anschließend das Panel “Investments in Alternative Foods –The Secrets of Success“, moderiert von Business Angel Robert Kronekker. Er begrüßte Dr. Michael Brandkamp vom European Circular Bioeconomy Fund, Fabio Ziemßen, Zintinus, Tom Nicholson, The Supplant Company und Dr. Nadine Geiser auf dem Podium.
Anschließend präsentierte Dr. Michael Brandkamp seinen Vortrag „Disrupting Packaging: Unleashing the Power of Sustainable Biobased Investments for the Future“, bevor sich das zweite Panel des Tages dem Thema „Nachhaltige Verpackungen“ widmete, mit dem Schwerpunkt “Investments in sustainable packaging – Without capital, sustainability becomes a pain“.


Der Vortrag „Herausforderung Nachhaltigkeit“, gehalten von Prof. Dr. Haralabos Zorbas vom IBB Netzwerk, beschloss den ersten Tag der Finance Days.
„Investitionen müssen transparenter werden“
Der zweite Tag der Finance Days, Donnerstag, 11. April, widmete sich dem Thema „Wachstumskapital für die Life Sciences“. Die Keynote: „Investitionen in die Zukunft: Beteiligungskapital als Treiber der Life Science Innovation“ wurde gehalten von Ulrike Hinrichs, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, des Bundesverbandes Beteiligungskapital BVK.

Sie mahnte eine verbesserte Transparenz von Investitionen in Life Science-Unternehmen an. Finanzierungen in innovative Technologien sollten besser kommuniziert werden um mehr Werbung für wichtige Zukunftstechnologien zu machen. Gerade heimische VC-Fonds würden zudem unter einem zu geringen Fondsvolumen leiden, benötigen Finanzierungen in die Lebenswissenschaften doch höhere Finanzierungssummen. Es brauche daher mehr finanzstarke Ankerinvestoren.
Es folgte das erste Panel des Tages „Venture Capital und aktuelle Finanzierungstrends“, moderiert von Benedikt Mahr, von der Kanzlei Weitnauer, der mit seinen Gästen Andreas Huber von Bayern Kapital, Tilmann Petersen, High-Tech Gründerfonds und Kerstin M. Bode-Greuel von Bioscience Valuation BSV, aktuelle Trends und Entwicklungen im Finanzierungsgeschehen diskutierte. Es zeigte sich, dass Finanzierungen in Life Sciences bis 2021 spürbar angestiegen seien. Vor allem die Onkologie sei ein attraktives Investmentziel für Investoren, stellte Kerstin Bode-Greuel in einem grafischen Überblick dar.

Der Vortrag „Across the pond: Why life science startups should think big“ von Stefan B. Beerhalter, Vice President, Germany, Start2 Group, unterstrich die Notwendigkeit deutscher Life-Science-Start-ups, in Sachen Finanzierung und Unternehmensentwicklung in größeren, internationalen Maßstäben zu denken. Produkte müssten am Ende immer kommerzialisiert werden. Und da führe kein Weg am größten Healthcare-Markt der Welt, dem US-amerikanischen Markt, vorbei.
Ein wesentliches Erfolgsgeheimnis nachhaltiger Wirkstoffentwicklungen ist und bleibt die Zusammenarbeit von Start-ups mit „Big Pharma“. Diesem Thema widmete sich das Panel „Pharma und Biotech: Von Kollaboration bis M&A“, moderiert von Caspar Stauffenberg, Managing Partner bei Carlsquare. Er diskutiert gemeinsam mit Benedikt von Braunmühl, CEO von Rentschler Biopharma, Dr. Heiko Frank, WTS Advisory, Dr. Thomas Jahn, Dewpoint und Christian Stock, Head of Mergers & Acquisitions bei Medios.

Im vorletzten Panel des Tages „Börsengang und Börsennotiz“ diskutierte Markus Rieger, Vorstand der GoingPublic Media AG, über Chancen und Herausforderungen für Life-Science-Unternehmen beim „Gang aufs Parkett“. Er begrüßt Markus Groß, Sprecher des Vorstands bei PAS, Enno Spillner, CFO bei Formycon und Markus Mayer, Head of Capital Markets der Baader Bank.


Im letzten Panel „How to..? – Life Sciences Unternehmen verraten ihre Erfolgsgeheimnisse“, befragte Holger Garbs, Redakteur der Plattform Life Sciences, Unternehmer aus den Life Sciences nach ihren reichhaltigen Erfahrungen. Es berichteten Steffen Schuster, CEO der ITM Group, Ulrich Scherbel, CEO von Amsilk und Dr. Claus Kremoser, Gründer und CEO von WMT. Ein grundlegendes Erfolgsgeheimnis sei Hartnäckigkeit, verbunden mit der Resilienz, sich von potenziellen Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen. Nicht jeder Gründer werde automatisch auch ein guter Unternehmer sein.
Autor/Autorin
Die Redaktion der Kapitalmarkt Plattform GoingPublic (Magazin, www.goingpublic.de, LinkedIn Kanal, Events) widmet sich seit Dezember 1997 den aktuellen Trends rund um die Finanzierung über die Börse. Ob Börsengang (GoingPublic) oder die vielfältigen Herausforderungen für börsennotierte Unternehmen (Being Public), präsentiert sich GoingPublic cross-medial als Kapitalmarktplattform für Emittenten und Investment Professionals.


