Bildnachweis: swisshippo – stock.adobe.com.

Die Swiss Biotech Association zeichnet jedes Jahr Unternehmen oder Einzelpersonen mit den Swiss Biotech Success Stories Awards aus, um herausragende Leistungen zu würdigen. Actelion, Debiopharm, Helsinn, Venture Kick, >>Venture>>, Venturelab und der Nobelpreisträger Prof. Dr. Werner Arber erhalten die Auszeichnungen 2020.

Erstmals Einzelperson ausgezeichnet

Zum ersten Mal geht damit ein Swiss Biotech Success Stories Award an eine Einzelperson: Prof. Dr. Werner Arber, ein Schweizer Mikrobiologe und Genetiker, der 1978 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für seine Entdeckung der Restriktionsendonukleasen erhielt. Seine Forschungen auf dem Gebiet der Molekulargenetik konnten maßgeblich zur Entwicklung der Biotechnologie beitragen.

Wachstum der Schweizer Biotech-Industrie

Zudem teilen sich drei Institutionen die Auszeichnung, die seit mehr als zehn Jahren mit Erfolg Biotech-Start-ups unterstützen und damit einen Beitrag zum Wachstum der Schweizer Biotech-Industrie leisten, so die Verantwortlichen: Venture Kick, >>Venture>> und Venturelab.

Preis an kommerziell erfolgreiche Biotech-Firmen

Schließlich schafften es drei kommerziell erfolgreiche Biotech-Firmen zusätzlich auf die Liste der unabhängigen Jury, um die Auszeichnungen im Jahr 2020 zu gewinnen: Actelion, Debiopharm und Helsinn.

Actelion mit Hauptsitz in Allschwil ist Teil der Johnson & Johnson-Unternehmensfamilie. Ihre Forschung und Medikamente konnten dazu beigetragen, das Leben der von Lungenhochdruck betroffenen Menschen zu verbessern. Das Unternehmen gilt inzwischen als einer der Branchenführer in diesem Bereich.

Debiopharm, ein privates Unternehmen in Lausanne, identifiziert Produktekandidaten mit hohem Potenzial in der Onkologie und zur Behandlung von bakteriellen Infektionen. Um die Lücke zwischen Erfindungen und deren Nutzen für Patienten zu schließen, identifiziert Debiopharm vielversprechende Wirkstoffe, übernimmt den Nachweis ihrer Verträglichkeit und Wirksamkeit und arbeitet dann mit pharmazeutischen Partnern zusammen, um die Medikamente weltweit möglichst vielen Patienten zugänglich zu machen.

Helsinn vermarktet ein breites Portfolio an Onkologieprodukten und Therapien für seltene Krankheiten und verfügt über eine starke Entwicklungspipeline. Das Unternehmen hat bis heute Forschungs-, Entwicklungs- und Herstellungskapazitäten aufgebaut, fördert die Patientenversorgung und unterstützt mit seinem Investitionsfonds Innovationen im Gesundheitswesen.

Für den Zeitraum 2020/2021 nominierte Unternehmen

In diesem Jahr sind Bachem, Basilea, Esbatech, Lonza und Novimmune für die Swiss Biotech Success Stories Awards 2021 nominiert. Die Swiss Biotech Association wird nach eigenen Angaben bis zum nächsten Swiss Biotech Day im April 2021 mit diesen Preisträgern zusammenarbeiten, um, wie es heißt, die Vielfalt und Innovationskraft der Schweizer Biotech-Industrie anhand ihrer Erfolge hervorzuheben.

Autor/Autorin

Die Redaktion der Kapitalmarkt Plattform GoingPublic (Magazin, www.goingpublic.de, LinkedIn Kanal, Events) widmet sich seit Dezember 1997 den aktuellen Trends rund um die Finanzierung über die Börse. Ob Börsengang (GoingPublic) oder die vielfältigen Herausforderungen für börsennotierte Unternehmen (Being Public), präsentiert sich GoingPublic cross-medial als Kapitalmarktplattform für Emittenten und Investment Professionals.