Bildnachweis: pauchi – stock.adobe.com.
Mehr als 270 Innovatoren aus Wissenschaft und Wirtschaft kamen zur diesjährigen BioVaria in München zusammen, um Partnerschaften für den Transfer früher Life-Science-Erfindungen in die Anwendung anzubahnen und auszubauen. Es waren mehr Teilnehmende als je zuvor. Über 70 lizenzierbare Projekte aus Forschungseinrichtungen, Universitäten und Universitätskliniken aus ganz Europa wurden den Industrievertretern und Investoren präsentiert: Innovative therapeutische und diagnostische Ansätze ebenso wie Plattformtechnologien und medizinische Geräte.
BioVaria: Mehr Teilnehmer denn je
Im Rahmen des BioVaria Startup Pitch & Partner Programms stellten sich außerdem zehn ausgewählte Start-ups vor, je fünf in den Kategorien „Emerging“ und „Rising“. Anhand ihrer Vorträge, Technologien, Marktpotenziale und Entwicklungsstrategien wählte eine Jury aus Investoren einen Gewinner pro Kategorie. In diesem Jahr gehen die Preise an Ceridwen Oncology (Emerging) und Lactabico (Rising).
Neuer Ansatz in der Krebstherapie

Medikamente auf Basis von Milchpeptiden

„Wir bereiten gerade eine Finanzierungsrunde vor, um unsere F&E-Aktivitäten in Berlin auszubauen. Durch die Kombination von Pitching und Speed-Dating konnten wir in nur zwei Tagen zwölf wertvolle Kontakte mit potenziellen Investoren knüpfen“, sagte Anton Malyshev, Geschäftsführer und Gründer von Lactabico, Lactocore Group.
Ergänzend zum Startup Pitch & Partner-Programm gab es in diesem Jahr zum ersten Mal eine Session für sehr frühe Start-up-Vorhaben, die durch GO-Bio initial bzw. ForTra gefördert werden. Sechs (künftige) Gründer haben ihre Ideen erstmals einer größeren Life-Science-Community vorgestellt. Zwei davon, TheraCas13 und MyoPax, wurden von einer Jury aus Technologietransfer-Experten für ihre Präsentationen geehrt.
Die nächste BioVaria findet am 29. und 30. April in München statt.
Autor/Autorin
Die Redaktion der Kapitalmarkt Plattform GoingPublic (Magazin, www.goingpublic.de, LinkedIn Kanal, Events) widmet sich seit Dezember 1997 den aktuellen Trends rund um die Finanzierung über die Börse. Ob Börsengang (GoingPublic) oder die vielfältigen Herausforderungen für börsennotierte Unternehmen (Being Public), präsentiert sich GoingPublic cross-medial als Kapitalmarktplattform für Emittenten und Investment Professionals.


