Technologie made in Germany
Zukunft braucht Visionen und unternehmerischen Weitblick, befindet Bogdahn, Millionen zufriedener Hundebesitzer in der ganzen Welt benutzten die „einzigartige Erfindung aus Deutschland“. Seit 2010 zählt Flexi zu den Marken des Jahrhunderts. „Wir sind stolz auf diese Auszeichnung durch „Deutsche Standards“; denn damit reihen wir uns ein in die Riege der erfolgreichsten Unternehmen Deutschlands, die mit einer Idee und einer gehörigen Portion Pioniergeist einen Meilenstein setzten“ lässt der Unternehmenschef in seinem Statement wissen.
Das Innenleben mit dem patentierten Mechanismus und das aufwändig spritzgegossene Gehäuse seien im Übrigen „hochkomplexe Präzisionsprodukte“. Die Flexi–Bogdahn-Gruppe als Familienunternehmen produziert ausschließlich in Deutschland. Am Unternehmensstandort in Bargteheide bei Hamburg entstehen die Leinen vom Entwurf bis zur Produktion. Das Produktsortiment ist breit aufgefächert von der eher schlichten 5 Meter-Leine für 12,99 EUR bis hin zum Luxusteil, das aus Leder und mit Swarovski-Kristallen besetzt auch das Zehnfache kosten kann. Angeboten werden auch weitere Produkte wie Multi-Box für Leckerli oder Kotbeutel, LED-System oder Soft-Stop-Belt für sanftes Abbremsen des Hundes.
Ethische Unternehmensgrundsätze
„In einer sich immer schneller wandelnden Welt, in der das Streben nach höchstmöglichem Gewinn besorgniserregende Formen annimmt, versuchen wir ethische und moralische Grundwerte wie Vertrauen, Verlässlichkeit, Anstand, Ehrlichkeit und Verantwortung zu leben“ schreibt Bogdahn auf der Homepage. Im Sinne dieser Grundwerte führe er das Unternehmen seit 1973. Seit vier Jahrzehnten ist Flexi in Norddeutschland ansässig. „Wir fühlen uns der Region und den Menschen verbunden. Diese Verbundenheit und die Tatsache, dass wir ausschließlich in Deutschland produzieren, motiviert unsere ca. 300 Mitarbeiter und gibt ihnen und ihren Familien ein tiefes Grundvertrauen.“
Wie Bogdahn den Beginn finanziert hat und wie er das Wachstum stemmte – Fragen dazu ließ das Unternehmen unbeantwortet. Auch Daten zu Gewinn oder Eigenkapitalquote wurden nicht mitgeteilt. Bogdahn ist Mitglied im hanseatischen „Club der Optimisten“. Der versteht sich als offene Bewegung, in der sich positiv gesonnene Menschen als Mitglieder, Bekenner und Propagandisten einer optimistischen Lebenseinstellung versammeln. Dort ist der Unternehmensgründer mit vielen weiteren bekannten Geschäftsführern und Bankern eng vernetzt.
Fazit
Die Attraktivität des Marktes rund um das Haustier kann kaum überschätzt werden. Das zeigt der Erfolg von Ketten wie Zooplus und Fressnapf in Deutschland oder PetSmart in den USA. Ja, auch eine Hundeleine kann eine globale Marke sein, wenn sie das Produkt gewissermaßen neu erfindet und damit im besten Start-up-Sprech disruptiv ist. Sicher könnte Flexi-International das Geschäft breiter aufstellen und intensivieren und damit den Umsatz stark steigern – ein klassisches Investmentthema also. Doch das scheint nicht im Sinne der Familie zu sein, die stattdessen das Geschäft mit ruhiger Hand verlässlich entwickelt und nach Lage der Dinge so schnell nicht am Kapitalmarkt auftauchen wird.
Autor/Autorin
Die GoingPublic Redaktion informiert über alle Börsengänge, Being Public, Investor Relations, Tax & Legal, Themen und Trends rund um die Hauptversammlung sowie Technologie – Finanzierung – Investment in den Lebenswissenschaften.