Am 11. April dieses Jahres ging Update.com an den Neuen Markt. Die Aktie wurde mit 23 Euro am oberen Ende der Preisspanne plaziert. Als am 17. Mai die Zahlen für das 1. Quartal veröffentlicht wurden, nahm der Markt den 25 %igen Umsatzanstieg mit Enttäuschung auf – die Aktie fiel über 22 % auf 29,10 Euro.
Ja natürlich, das Christkind auch, aber mindestens genauso regelmäßig stellt sich Jahr für Jahr am deutschen Aktienmarkt die „Sommerflaute“ ein.
Die Aktien der Blue C New Economy Consulting & Incubation AG (WKN 940 118) können vom 17. bis zum 22. August in einer Preisspanne von 9 bis 10 Euro gezeichnet werden.
Gerhard Cromme, der zusammen mit Ekkehard Schulz an der Spitze von Thyssen Krupp steht, hat ein schwieriges Jahr hinter sich.
Die Aktien von Electronics Line Ltd. (WKN 936 734) können vom 16. bis zum 21. August gezeichnet werden. Die Bookbuilding-Spanne wurde auf 16,50 bis 19,50 Euro festgelegt.
Wenn das Hochwasser zurückgeht, wird sich zeigen, was nur an der Oberfläche mitgerissen wurde. Unübersehbar ist die Neuemissionsflut des Jahresanfangs mittlerweile abgeebbt und wurde statt dessen abgelöst von einer sommerlichen Emissionsdürre.
Geht sie wahrscheinlich bald in die letzte Runde, die Auktion um die begehrten UMTS-Lizenzen? Da debitel die Schallmauer von 10 Mrd. DM nicht durchbrechen wollte oder konnte, bleiben jetzt nur noch „sechs kleine Negerlein“ übrig, die sich an dem wahnwitzigen Bietergefecht beteiligen.
Börsenerfolg ist eine Kunst – und Wissenschaft zugleich, denn allein die Intuition hat sicherlich sehr wenige Anleger reich gemacht. „Beim Tief kaufen und ganz oben einfach wieder raus!“ ist der schlaue Tip von Leuten, die sich ihre Meinung gebildet haben.
Es ist schon erstaunlich: Gemessen am Umsatz nehmen deutsche Konzerne in Europa Spitzenplätze ein. So liegt DaimlerChrysler mit einem Umsatzvolumen von knapp 150 Mrd. Euro im vergangenen Jahr im europäischen Vergleich weit vor dem zweitgrößten Unternehmen, der britischen BP Amoco. Auch VW, Allianz und Siemens zählen zu den ganz Großen in Europa.
Zusammen mit dem Pixelpark-Inkubator Venturepark, dem Deutschen Sport-Bund und weiteren Partnern hat Boris Becker die Internet-Sportplattform Sportgate gegründet: Schafft der Ex-Tennis-Champion mit diesem Coup nun den großen Durchbruch im e-Business?