MobilCom-Vorstandsvorsitzender Gerhard Schmid wird nicht müde, die Ersteigerung der teuren UMTS-Lizenz als strategischen Erfolg darzustellen. Hinter den Kulissen häufen sich allerdings die Probleme.
An der Börse wird die Zukunft gehandelt. Da verwundert es nicht, daß fast jede Technologie, jedes Konzept, das irgendwie neu, innovativ und erfolgversprechend scheint, schnell in den Himmel gelobt wird. Dazu zählte auch der Handel über mobile Endgeräte oder „m-Commerce“ – bislang zumindest.
In der derzeitigen Börsenphase wird selbst ein Übertreffen der Quartalsplanzahlen nicht mehr honoriert. Hoffnungen hinsichtlich positiver Impulse von dieser Seite verflüchtigen sich nach und nach.
Im angelsächsischen Raum wird ein Clown, der aus einer hübschen Schachtel schnellt, sobald sie geöffnet wird, als „Jack in the Box“ bezeichnet.
In puncto Venture Capital lag Österreich bis 1999 im europäischen Schlußfeld. Im Jahr 2000 ist es jedoch zu einer Aufwärtsentwicklung gekommen, die vor allem aufgrund erfolgreicher Börsen-Exits möglich wurde.
Haben Sie sich nicht auch schon des öfteren die Frage gestellt, ob sogenannte Profis aus den Investmenthäusern einen besseren Riecher in bezug auf Aktien haben als Sie selbst?
Nein, gut sieht es wirklich nicht aus am Börsenparkett. Dabei war es doch mal so richtig schön. Erinnern Sie sich noch ans Frühjahr? „Einfach nur kaufen und liegen lassen, es steigt ja eh alles!“
Nach MLP und tecis macht sich nun ein weiterer Finanzdienstleister startklar zum Sprung an die Börse. Aktien der AWD Holding AG (WKN 508 590) können bis zum 13. Oktober in einer Spanne von 54 bis 62 Euro gezeichnet werden.
Zittrige Börsianer lassen momentan reihenweise Kurse in den Keller rauschen. Gründe finden sich schließlich genug. Aber nicht selten nehmen die Abstrafungen irrationale Ausmaße an – oder treffen sogar den Falschen.
Die Zahl der Flops und Skandale nimmt rasant zu. Gigabell, Infomatec und Metabox reihen sich nahtlos in diese Serie ein. Doch jetzt scheint Abhilfe in Sicht – die neue „IPO-Protection“-Versicherung soll erstmalig in Deutschland entsprechende Risiken absichern.