Schlagwort: EY
M&A in den Life Sciences: Ein Jahr der Herausforderungen
Ganz so neu ist das Jahr 2017 beileibe nicht mehr, und doch blicken Unternehmer, Investoren und Anleger auf die kommenden M&A-Trends in der Life...
Anstieg der Fusionen und Übernahmen in der Pharma-Branche erwartet
Die weltweite Pharma-Branche sortiert sich weiter neu und setzt dabei stark auf Fusionen und Übernahmen: Im vergangenen Jahr stieg der Wert der Fusionen und...
Turbulente Aktienmärkte zeigen Spuren im weltweiten IPO-Markt
Die Bilanz des weltweiten IPO-Markts 2016 zeigt im zweiten Jahr in Folge einen Rückgang der Primärmarktaktivität.
Börsengänge weltweit rückläufig ‚dank‘ Brexit, Trump & Co.
Ölpreisschwankungen, das Brexit-Votum und zuletzt die US-Wahl führten laut einer aktuellen EY-Analyse zu Rückgängen auf dem weltweiten IPO-Mark
Die zwei Seiten der Medaille
Es sind die allseits bekannten Ursachen, der demografische Wandel und die steigende Zahl chronischer Erkrankungen, die unser Gesundheitssystem in den kommenden Jahren vor enorme...
Erholung am globalen IPO-Markt – Europa hinkt aber nach Brexit-Votum hinterher
Zahl der Börsengänge weltweit stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 21% auf 252 Transaktionen - in Europa gingen IPOs um ein Drittel zurück.
Foreign IPOs
Trotz der aktuell schwachen Lage am Kapitalmarkt, überlegen sich viele Börsenaspiranten via Cross-Listing an die Börse zu gehen.
Schwächstes IPO-Halbjahr seit Finanzkrise – doch es gibt Hoffnung!
Die weltweite IPO-Aktivität ist im ersten Halbjahr laut einer aktuellen EY-Studie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich zurückgegangen: So wurden in den vergangenen sechs Monaten etwa 437 Börsengänge mit einem Emissionsvolumen von rund 43 Mrd. USD verzeichnet
Quartalsberichte in der Finanzkommunikation
Die Änderungen der Quartalsfinanzberichte für das erste und dritte Quartal haben sich im November 2015 auf nationaler Ebene niedergeschlagen.
EY: Big Pharma tritt auf der Stelle
Neue Studie von EY: Die Entwicklung von Big Pharma stagniert. Wirkstoffe gegen Krebs und Immunkrankheiten bleiben größte Umsatzbringer.