Schlagwort: Aufsichtsrat
Praxisleitfaden zur systematischen Aufsichtsratsbesetzung
Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat mit ihren jüngsten Änderungsvorschlägen die Empfehlungen zur Zusammensetzung von Aufsichtsräten weiterentwickelt.
Rechtsform und Börseneinführung – welche passt am besten?
Die Aktiengesellschaft (AG) ist und bleibt die bevorzugte Rechtsform unter den Börsenaspiranten. In den letzten zehn Jahren sind es gerade einmal 21 von insgesamt 131 Emittenten gewesen, die eine andere Rechtsform wählten.
Der Aufsichtsrat in der Pflicht
Auch in der jüngeren Vergangenheit belegen Unternehmensschieflagen, dass Risiken, die von der Unternehmensleitung ausgehen, die Existenz von Unternehmen gefährden können
Die Rolle der Hauptversammlung bei M&A-Transaktionen
Große M&A-Transaktionen wie zuletzt die geplante Fusion des deutschen Gasekonzerns Linde mit dem US-Wettbewerber Praxair oder die von dem Pharma- und Chemiekonzern Bayer angestrebte 66 Mrd. USD schwere Übernahme des US-Saatgutkonzerns Monsanto ließen die Rolle der HV im Rahmen von bedeutsamen M&A-Deals wieder in den Fokus rücken.
Transparenz in der Vorstandsvergütung
Der Aufsichtsrat steht in der Verantwortung die Vorstandsvergütung transparent zu gestalten.
Corporate Governance im Fokus
Corporate Governance spielt eine immer wichtigere Rolle auf Hauptversammlungen. Investoren fordern verstärkt den Austausch mit dem Aufsichtsrat, wenn es um die Nominierung und die Vorstandsvergütung geht.
20 Jahre DIRK-Konferenz: Ethik am Kapitalmarkt leben
Unter dem Motto „Was sind uns Werte wert? - IR zwischen Renditestreben und ethischen Leitbildern“ lud der DIRK zu seiner alljährlichen Konferenz nach Frankfurt ein.
Hans-Jürgen Klumpp wird neues Aufsichtsratsmitglied bei publity
Personalwechsel im Aufsichtsrat der publity AG: Hans-Jürgen Klumpp wird neues Mitglied des Gremiums, nachdem Thomas Backs aus gesundheitlichen Gründen sein Mandat niedergelegt hat.
Wie viele Stunden hat der Tag des Gemeinsamen Vertreters?
Als Gemeinsamer Vertreter werden wesentlich mehr Ressourcen beansprucht als bei Aufsichtsratsmandaten. Dennoch gibt es bisher noch keinerlei Beschränkungen bei der Zahl dieser Mandate.
Standpunkt: Wer darf wen informieren?
Mit der ordentlichen Hauptversammlung der Osram Licht AG am 16. Februar 2016 hatte die noch junge HV-Saison bereits ihren ersten „Eklat“.