ECBF
Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) investiert Venture Capital in ambitionäre und visionäre Unternehmer und ermutigt private und öffentliche Investoren, Unternehmen in der Spätphase der Bioökonomie voranzubringen. Der Fonds zielt darauf ab, eine Finanzierungslücke in der europäischen Bioökonomie zu schließen, insbesondere um Europas exzellente Expertise im Bereich der Kreislauftechnologien auf den Markt zu bringen. Der ECBF hat seinen Sitz in Luxemburg, wird von Hauck & Aufhäuser Funds Services S.A. als Alternative Investment Fund Manager (AIFM) verwaltet und von einem erfahrenen Investmentteam der ECBF Management GmbH beraten.
Ansprechpartner
![]() |
![]() |
Dr. Michael Brandkamp General Partner markus.mayer@baaderbank.de |
Cornelia Mann Marketing & Communications markus.mayer@baaderbank.de |
„Wir sind Jahrespartner der Plattform Life Sciences, weil wir der Life Science Community zeigen wollen, dass sich Impact Investing und Rendite nicht ausschließen.“
Gründungsjahr: 2019
Niederlassungen: Bonn
Branchenfokus/Spezialisierung: Bioeconomy / Circular Bioeconomy
Portfoliomanagement und Scouting von vielversprechenden Unternehmensinvestitionen:
Der ECBF sucht reife Unternehmen in Bioökonomie-Sektoren mit einem Technology Readiness Level ≥6, die in einem der EU-27 oder 16-HORIZON 2020 assoziierten Ländern tätig sind. Ein hochwertiger Dealflow von nachhaltigkeitsgetriebenen Innovationen wird von Risikokapitalgebern und europäischen Bioökonomie-Netzwerken sowie der Unternehmerinitiative generiert. Aus der Nachhaltigkeitsperspektive werden potenzielle Investitionen während der Due Diligence nach einer Reihe von Environment-, Social- und Governance-Kriterien (ESG) bewertet. Anschließend werden die Portfoliounternehmen weiterentwickelt und überwacht, um eine optimale Einhaltung der ESG-Kriterien zu erreichen, die als Leistungskennzahlen (KPIs) verwendet werden.
Wo investiert der ECBF?
ECBF investiert in Technologien, Produkte, Prozesse, Geschäftsmodelle und neu entstehende Wertschöpfungsketten, die mit biobasierten Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen verbunden sind. Zielbranchen sind Ag- und Lebensmittel, Forstwirtschaft, Blue Economy, industrielle Biotechnologie, biobasierte Chemikalien und Materialien, Verpackung, Körper- und Haushaltspflege, Bauwesen, Textilien und andere.
Im Sinne der Kreislaufwirtschaft konzentriert sich das ECBF auf innovative Lösungen zur Nutzung erneuerbarer, wiedergewonnener und biologisch abbaubarer biologischer Ressourcen sowie auf die Umwandlung von Nebenprodukten und Bioabfallströmen in Produkte mit Mehrwert.
Für die Zwecke von ECBF Impact Investing sind die Sektoren Energie und Pharma ausgeschlossen.
Referenzen Portfoliounternehmen:
- Prolupin, Grimmen, https://www.prolupin.de/
- PeelPioneers, Son / Netherlands, https://peelpioneers.nl/
- Aphea. Bio
https://www.aphea.bio/
Kontaktdaten
Tel.: +49 228 28634420
E-Mail: info@ecbf.vc
Anschrift: Poppelsdorfer Allee 17 | 53115 Bonn
Webseite: www.ecbf.vc
Social Media: LinkedIn
Beiträge von/mit ECBF
„Nachhaltigkeit ist bei uns keine Option, sondern Voraussetzung“
Mehr Nachhaltigkeit in Alltagsprodukten
Finance Days: „What’s the value of data? We have to talk...
watttron sichert sich 12 Millionen Euro Serie-B-Finanzierung
„What’s the deal“ in Smarter Medizin, Nachhaltigkeit und Finanzierung?
- „Die größte Herausforderung beginnt oft nach dem ersten Geld“
- „Nachhaltigkeit ist bei uns keine Option, sondern Voraussetzung“
- Deutsche Biotechnologietage 2025: Erfolgsgeheimnisse im Venture Capital und die Stars von morgen
- Formycon hat die jüngsten Enttäuschungen verarbeitet
- „VC-Finanzierung in den Life Sciences – Europa hat klare Stärken, jetzt müssen wir sie besser nutzen"
- ESG-Ratings in IR: Strategien, Herausforderungen und Best Practices
- NFON lockt mit einer zweiten Marktnische
- Österreichs HV-Saison 2025: Einige Berge, viele Täler
- Das „Nein“ beim Say on Climate: (Klima-)Transitionspläne in der Hauptversammlung
- Nach erfolgreichem Nasdaq-IPO: Diginex setzt auf Wachstum in Europa
- Secondary Deals erobern den VC-Investmentmarkt
- Einsatz von ISO 20022 für die Hauptversammlung
- EU Mealworm Approval: A Breakthrough for the Industry and Investors?
- Erfolgsfaktor Investorenkommunikation: Der Mittelstand setzt auf persönlichen Austausch und digitale Trends
- Deutsche Tech-Unternehmen als Motor Europas
- Positive Nachrichten beflügeln den Biotech Basket
- Neue Boutique-Kanzlei WIPIT startet mit Fokus auf Venture Capital und Tech-Recht
- N26: Mobiles Banking trifft Nachfrage
- Die Zukunft der Hauptversammlung: Virtuell und Präsenz: Beim Hauptversammlungsformat gibt es kein „One Size fits all“
- 25 Jahre an der Börse… Der Emissionsjahrgang 1999 und seine heutigen Jubilare