Werbung
Start Blog Seite 1116
Das Jahr 2000 brachte einige ernüchternde Erkenntnisse an den Tag. Neue Technologien, die doch nicht so revolutionär sind, und Konsumenten, die sich nicht so verhalten, wie von den Unternehmen einst prognostiziert.
Vor ein paar Jahren noch einer kleinen Minderheit vorbehalten, ist das Handy mittlerweile zu Lifestyle-Objekt und Massenartikel geworden – und ein paar Unternehmen haben sich an diesem sagenhaften Boom eine „goldene Nase“ verdient.
Vom 20. bis zum 26. Oktober können die Aktien der Camelot tele.communication.online AG (WKN 501 089), München, gezeichnet werden. Die Bookbuilding-Spanne wurde auf 8 bis 9,50 Euro festgesetzt, die Notierungsaufnahme am Frankfurter Neuen Markt soll am 30. Oktober erfolgen.
Einer innovativen Therapieform gegen Krebs sei gedankt, daß der Bundesbürger bald endgültig einer Sparbuchverzinsung aus dem Wege gehen kann.
Bis zum 20. Oktober können die Aktien der InfoGenie Europe AG (WKN 530 990), einem Anbieter von Ratgeber- und Informationsdiensten, gezeichnet werden. Die Erstnotiz am Neuen Markt soll am 25. Oktober erfolgen. Die Bookbuilding-Spanne beträgt 6 bis 8,50 Euro.
Überrascht hat die Ankündigung eigentlich niemanden: buecher.de spielt mit dem Gedanken, den deutschen Mitbewerber buch.de zu übernehmen.
Mit Eurofins Scientific aus Nantes kommt nach Integra das zweite französische Unternehmen an den Neuen Markt. Leider ist das bereits am Noveau Marché notierte Biotech-Unternehmen alles andere als ein Schnäppchen.
MobilCom-Vorstandsvorsitzender Gerhard Schmid wird nicht müde, die Ersteigerung der teuren UMTS-Lizenz als strategischen Erfolg darzustellen. Hinter den Kulissen häufen sich allerdings die Probleme.
An der Börse wird die Zukunft gehandelt. Da verwundert es nicht, daß fast jede Technologie, jedes Konzept, das irgendwie neu, innovativ und erfolgversprechend scheint, schnell in den Himmel gelobt wird. Dazu zählte auch der Handel über mobile Endgeräte oder „m-Commerce“ – bislang zumindest.
In der derzeitigen Börsenphase wird selbst ein Übertreffen der Quartalsplanzahlen nicht mehr honoriert. Hoffnungen hinsichtlich positiver Impulse von dieser Seite verflüchtigen sich nach und nach.