Schlagwort: Mitarbeiterbeteiligung
4. Summer Lounge Mitarbeiterbeteiligung: „Engage, Educate, Empower!“
Die Relevanz des Themas und dessen Vielschichtigkeit traten während der ersten Auflage der 4. Summer Lounge Mitarbeiterbeteiligung in Frankfurt in einer Vielzahl erhellender Impulse...
Out now! Special „Mitarbeiterbeteiligung 2025“: Mehr Sein als Schein – warum Teilhabe wirkt –...
In den vergangenen Jahren hat sich rund um die Mitarbeiterkapitalbeteiligung vieles zum Positiven gewendet. Das Fondsstandort- und das Zukunftsfinanzierungsgesetz brachten die Erhöhung der steuerlichen...
Mitarbeiterbeteiligung. Trendy, aber tückisch: Bewertung und bilanzielle Abbildung
Mitarbeiterbeteiligungsprogramme sind aus der modernen Vergütungslandschaft nicht mehr wegzudenken. Insbesondere drei aktuelle Trends sorgen für zusätzliche Herausforderungen: die relative Performancemessung mittels Perzentilen in Peergroups,...
Bundesfinanzhof-Urteil: Anteile-Übertragung bei Unternehmensnachfolge: Kein Arbeitslohn
Die verbilligte Überlassung von Kapitalbeteiligungen an Mitarbeitende führt in der Regel zu einem geldwerten Vorteil, der als Arbeitslohn zu versteuern ist. In seinem richtungsweisenden...
Ein starkes Duo: Finanzbildung und Mitarbeiterbeteiligung
Mitarbeiterbeteiligung wird schnell komplex. Nicht nur jedes Programm ist anders, sondern auch das Verständnis für den finanziellen Benefit „Mitarbeiterbeteiligung (MAB)“ und die damit verbundenen...
Mitarbeiterbeteiligung aus Emittentensicht
Bei der Implementierung von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen für Emittenten ist eine Analyse aus gesellschafts-, arbeits- und steuerrechtlicher Sicht ratsam. Dieser Kurzbeitrag gibt einen allgemeinen Überblick zu...
Mitarbeiterbeteiligung: Schlüssel zur Nachhaltigkeit
Der Erfolg nachhaltiger Unternehmensstrategien hängt wesentlich von der Motivation der Mitarbeitenden ab. Mitarbeiterbeteiligung kann hier ein entscheidender Hebel sein, indem sie nicht nur eine...
Zwei Prozent der Bruttolöhne für Kapitalstock in der gesetzlichen Rente?
Das Deutsche Aktieninstitut (DAI) fordert in einem heute veröffentlichten Positionspapier eine Stärkung des Kapitalmarkts in Europa. Im Rahmen der Diskussion zur europäischen Spar- und...
Akademische Ausgründungen in den Life Sciences
Gründungsprojekte in den Life Sciences, wie Diagnostika, Therapeutika und Medizintechnik, weisen im Branchenvergleich spezifische Herausforderungen auf. Hoher Finanzierungsbedarf über mehrere Runden und die Abhängigkeit...
Out now! Special „Mitarbeiterbeteiligung 2024“
Das Zukunftsfinanzierungsgesetz ist in Kraft. Die neuen Regelungen werden ungeachtet partikularer Nachbesserungsforderungen von Experten mehrheitlich begrüßt. Die Ziele des Gesetzes gehen weit über die...