Schlagwort: Baader Bank
Standpunkt: Die EZB darf nicht permanent eingreifen
Inflation ist wie Unkraut: Zu spät bekämpft, sprießt es immer mehr; werden hohe Preissteigerungen nicht frühzeitig mit Zinserhöhungen bekämpft, fressen sie bei Konsumenten die...
ESG: Grüne Tüftler
Wer ökologisch nachhaltig wirtschaftet, ist automatisch auch erfindungsreicher. Das ist kein Wunschdenken – der Zusammenhang lässt sich belegen anhand eines Vergleichs der ARIAD-Patentanalyse mit...
Baader Bank: Partnerschaft im Kryptohandel mit Wyden
Wyden, ehemals AlgoTrader (www.wyden.io), ein weltweit führender Anbieter von institutioneller Handelstechnologie für digitale Vermögenswerte, hat mit der Baader Bank AG (www.baaderbank.de) einen ersten Bankkunden...
Baader Bank: Ergebnis in Q3 leicht positiv
In einem sehr herausfordernden Marktumfeld erzielte die Baader Bank (www.baaderbank.de) im dritten Quartal ein positives Ergebnis von 1,0 Mio. EUR vor Steuern. Das Neunmonatsergebnis...
Börsennotierte Familienunternehmen
Sie werden gerne als „das Rückgrat der deutschen Wirtschaft“ bezeichnet, leistungsstark, solide, innovativ, als wichtige Arbeitgeber. Den Familienunternehmerinnen und -unternehmern schreibt man das „Denken...
Baader Bank weiterhin auf Erfolgskurs
Die Baader Bank (www.baaderbank.de) verzeichnet mit einem Ergebnis vor Steuern i.H.v. 57,4 Mio. EUR (Vorjahr: 56,0 Mio. EUR) in 2021 ein weiteres Ausnahmejahr in...
Wachstumsbeschleunigung durch Kapitalmarktemission beim Pfandhaus Credicore
Im laufenden Jahr plant das Hamburger Pfandhaus Credicore weiteres zweistelliges Wachstum am Standort Hamburg und den Start seiner deutschlandweiten Expansion – dabei helfen werde...
„ESG: noch zu viel unklar, nicht geregelt und nicht eindeutig“
Der Vorstandsvorsitzende der bayerischen Traditionsbank ist regelmäßiger Gast wie auch Diskussionsteilnehmer der CIRA-Jahreskonferenz – und wie gewohnt meinungsstark. Das GoingPublic Magazin sprach mit Nico...
Spin-off versus Börsengang
In Deutschland und Österreich hat die Abspaltung (Spin-off) als Strukturalternative zum klassischen Börsengang von Konzerneinheiten in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Spin-offs von Siemens/Osram (2013), Immofinanz/Buwog (2014), E.ON/Uniper (2016) sowie die Aufspaltung von Metro/Ceconomy (2017) sind hierfür prominente Beispiele.
Digitalisierung in der Vermögensverwaltung
Neben der digitalen Prozessoptimierung, entstehen im FinTech Bereich neue Geschäftsideen. Dazu zählt u.a. auch der sogenannte Robo-Advisor-Markt