Life Science Nord
Bildnachweis: @Foto: © Inga Sommer PHOTOGRAPHIE.
Life Science Nord (LSN) ist das länderübergreifende Branchennetzwerk für die industrielle Gesundheitswirtschaft – Biotechnologie, Pharma, Medizintechnik & Digital Health – in Hamburg und Schleswig-Holstein. Herausragende Merkmale des Clusters sind die breite Unternehmensbasis und die vollständigen Wertschöpfungsketten von der Grundlagen- und angewandten Forschung über klinische Studien bis zum marktfähigen Endprodukt. Die intensive, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Forschern, Klinikern und Industriepartnern spiegelt sich in innovativen Produkten, nachhaltigen Projekten und neuen Technologien wider. Die Arbeit der LSN Management GmbH wird von den beiden Bundesländern Hamburg und Schleswig-Holstein aktiv gefördert.
2021 wurde Life Science Nord zum dritten Mal in Folge vom European Secretariat for Cluster Analysis (ESCA) mit dem GOLD Label „Excel in Cluster Excellence“ ausgezeichnet.
Über Life Science Nord:
Aktivitäten und Services | LSN initiiert strategische Projekte und unterstützt die Förderung von Unternehmen, Wissenschaft und Institutionen, um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken. Mit einer Vielzahl eigener Events sowie nationalen und internationalen Messebeteiligungen werden unterschiedliche Formate zum Austausch und Wissenstransfer entwickelt und umgesetzt. Der Einsatz zahlreicher Informationskanäle unterstützt die Sichtbarkeit und Positionierung der Unternehmen und Einrichtungen im In- und Ausland. Dabei profitieren die Cluster-Akteure von individuellen Beratungs- und Vernetzungsmöglichkeiten. |
Netzwerk | Der Förder- und Industrieverein Life Science Nord e.V. ist das Rückgrat einer starken Branchenregion. Mit seinen rund 300 Mitgliedern vertritt er die Interessen der Life-Science-Branche in Hamburg und Schleswig-Holstein. Neben einem breiten Spektrum aus global führenden Biotech- und Medtech-Unternehmen, einer starken KMU-Basis und einer dynamischen Start-up-Szene finden sich in der LSN-Region vier große Forschungsfamilien, 14 Forschungseinrichtungen, darunter weltweit Einzigartige wie das DESY, sowie acht Hochschulen und zwei der deutschen Top-10-Unikliniken. |
Mitgliedschaften in Netzwerken/Vereinen |
|
Ansprechpartner:
Director Innovation &
Technologies
Foto: © Inga Sommer PHOTOGRAPHIE
Kontakt:
Adresse | NEU ab 12/2024
Falkenried 88 Steinhöft 5-7 |
Telefon | +49 40 593 62 61-0 |
info@lifesciencenord.de | |
Web-Adresse | www.lifesciencenord.de |
Social Media | |
Gründungsdatum / Anzahl der Mitarbeiter | 2004/20 |
- Erfolgreicher Ottobock-Börsenstart!
- Startschuss für Ottobock-Börsengang
- Wir profitieren von drei globalen Megatrends
- Resistente Erreger mit Kaltplasma bekämpfen
- Fallstricke bei der Werbung für Biosimilars
- Akademia vs. Spin-off
- „In den USA ist TechBio längst kein Nischenthema mehr – Europa muss jetzt nachziehen.“
- CureDiab: Mit Forschung gegen Fettleber
- Neu-CREATION: Zentrum für Regenerative Medizin
- BioPark Jump – Sprungbrett für Gründer
- Frühphasenfinanzierung zwischen Risiko und Potenzial
- Algenativen gefragt
- Transaktionsversicherungen: Markt bleibt weiterhin stark umkämpft
- Calling Berlin: Innovationsblockaden lösen
- Protecting Innovation: Intellectual Property Insurance – the Emerging Essential
- PL BioScience: Plättchen heute, Plattform morgen
- Die Biotechnologie im Koalitionsvertrag der 21. Legislaturperiode
- Haftungsrisiken aus TechBio & AI in Life Sciences
- „Expertise, Unabhängigkeit und Internationalität – das ist unser Anspruch“
- Innovationsförderung braucht Immobilienintelligenz