Euronext Corporate Services
Euronext Corporate Services bietet eine Reihe innovativer Lösungen und maßgeschneiderter Beratungsdienste in den Bereichen Investor Relations, Kommunikation, Governance und Compliance, um Unternehmen bei der Maximierung ihres Potentials auf den Kapitalmärkten zu unterstützen.
Euronext Corporate Services wurde gegründet, nachdem im Jahr 2016 eine Umfrage unter knapp 200 Unternehmen den Bedarf an einem solchen Angebot ergeben hatte. Heute nutzen bereits über 3.000 Unternehmen und Behörden das Angebot von Euronext Corporate Services, das die folgenden Lösungen umfasst:
- Shareholder Analysis: Umfassende Informationen zur Anlegerstruktur
- IR.Manager: IR-CRM-Plattform mit integriertem Investor Targeting
- Post-Listing Advisory: Maßgeschneiderte IR-Beratung
- Company Webcast: Hochwertige Lösungen für Webinare und Webcasts
- iBabs: Sitzungsmanagement-Software
- InsiderLog: Tool zur automatisierten Verwaltung von Insiderlisten
- IntegrityLog: Digitales Hinweisgebersystem
Überblick |
|
Gründung | 2017 |
Hauptsitz | Amsterdam |
Branchenfokus/Spezialisierungen |
|
Referenzen | Auf Anfrage |
Ansprechpartner + Kontakt |
|
![]() |
|
Wolfgang Güssgen Sales Manager DACH Tel: +49 157 5446 1227 E-Mail: wguessgen@euronext.com URL: https://corporateservices.euronext.com/de Social Media: LinkedIn |
Beiträge von/mit Euronext Corporate Services
Was sind Closed Periods gemäß der MMVO und welchen Einfluss haben...
Seit Juli 2016 ist in der Europäischen Union die Marktmissbrauchsverordnung (MMVO) in Kraft. Sie betrifft Emittenten an geregelten und ungeregelten Wertpapierbörsen auf dem gesamten...
Was sind Closed Periods gemäß der MMVO und welchen Einfluss haben...
Seit Juli 2016 ist in der Europäischen Union die Marktmissbrauchsverordnung (MMVO) in Kraft. Sie betrifft Emittenten an geregelten und ungeregelten Wertpapierbörsen auf dem gesamten Kontinent. Einer der...
Whistleblowing: Was Emittenten jetzt tun müssen
Die EU-Whistleblower-Richtlinie schützt Personen, die im Rahmen ihrer Arbeit beobachtete rechtswidrige Handlungen melden. Ihre Verabschiedung war Folge entsprechender Vorkommnisse. Ein Beispiel dafür ist der...
EU-Whistleblowing-Richtlinie: Was man wissen muss
Im Jahr 2019 hat die EU die Richtlinie (EU) 2019/1937 zum Schutz von Personen eingeführt, die Informationen über Verstöße gegen das Unionsrecht und gegen...
Verbesserung der Shareholder-Transparenz
Die Rollen von Shareholdern und Stakeholdern gleichen sich zunehmend. Das intensiviert den Dialog zwischen Management und Aktionären weiter. Die Transparenz der Unternehmensbeteiligungen erhöht sich...