Bildnachweis: @Mongkolchon – stock.adobe.com.
Immunzellinfiltration stärken
CatalYm hat einen neuen GDF-15-getriebenen Resistenzmechanismus von Krebszellen gegen Checkpointinhibitorbehandlungen entdeckt, den das Unternehmen für ein neuartiges Therapiekonzept nutzt. Mit seinem Hauptkandidaten Visugromab (früher bekannt als „CTL-002“) entwickelt das Unternehmen einen humanisierten monoklonalen Antikörper, der das von Tumoren produzierte GDF-15 neutralisieren und damit die Infiltration von Immunzellen in den Tumor verstärken soll. Ebenso soll durch ihn eine Verbesserung der Aktivierung und Antigenpräsentation durch dendritische Zellen und Makrophagen sowie des Primings von T-Zellen durch dendritische Zellen und damit eine Steigerung der Tumorabtötung durch T-Zellen erreicht werden.

Behandlungserfolge vertiefen und erweitern
Visugromab befindet sich gerade in der Klinischen-Phase-II-Entwicklung für mehrere solide Tumorindikationen einschließlich nichtkleinzelligem Lungenkarzinom, Blasenkrebs, Hautkrebs und Leberzellkarzinom in stark vorbehandelten und checkpointinhibitorresistenten Patienten. Das langfristige Ziel besteht darin, die Anwendung aber auch bereits in früheren Behandlungslinien zu untersuchen, um bessere Behandlungserfolge zu erzielen und die Resistenzbildung gegenüber Checkpointinhibitoren bereits frühzeitig zu verhindern. Erste Ergebnisse aus der Phase-I/II-Studie haben gezeigt, dass Visugromab in Kombination mit Checkpointinhibitoren in bestimmten Tumorindikationen langanhaltende Tumormassereduktion in austherapierten Patienten erreichen kann und die bestehende Therapieresistenz durch die Neutralisierung von GDF-15 durchbrochen wird. Damit kann der Behandlungshorizont und -erfolg für aktuelle und zukünftige Immuntherapien möglicherweise deutlich erweitert werden.

„Bestehende oder entwickelte Resistenzen gegenüber PD-1-basierten Checkpointinhibitoren stellen ein großes Problem für langanhaltende Therapieerfolge in vielen soliden Tumoren dar. Mit unserem Produktkandidaten haben wir einen neuen Ansatz entwickelt, der das Leben von Patienten als Teil von neuen Kombinationstherapien durch sein differenziertes und komplementäres Wirksamkeitsprofil und die herausragend gute Verträglichkeit deutlich verbessern kann“, so CEO Dr. Phil L’Huillier.
Im November 2022 gab das Unternehmen eine überzeichnete Serie-C-Finanzierungsrunde in Höhe von 50 Mio. EUR (49 Mio. USD) bekannt. Die Finanzierungsrunde wurde von den neuen Investoren Brandon Capital und Jeito Capital angeführt. Auch die bestehenden Investoren Forbion, Novartis Venture Fund, Vesalius Biocapital III, Bayern Kapital, BioGeneration Ventures und Coparion beteiligten sich an dieser Runde. Die Finanzierung unterstützt die Ausweitung von CatalYms Phase-II-Entwicklungsprogramm für Visugromab in checkpointinhibitorresistenten und checkpointinhibitorrefraktären Patienten.
Kurzprofil CatalYm GmbH
Hauptsitz: Innovations- und Gründerzentrum IZB, Planegg/Martinsried, München
Branche: Biotechnologie, Medikamentenentwicklung
Internet: www.catalym.com

Der Artikel ist in der Plattform Life Sciences-Ausgabe „25 Jahre Biotechnologie – What’s next?“ erschienen.
https://www.goingpublic.de/wp-content/uploads/epaper/epaper-Life-Sciences-3-2023/#118

Autor/Autorin
Urs Moesenfechtel, M.A. (geb. 1978) studierte von 1998 bis 2005 Germanistik, Erwachsenenpädagogik und Politikwissenschaften an den Universitäten Köln und Leipzig. Von 2013 bis 2020 war er am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) als Presse- und Öffentlichkeitsreferent für die Themen Naturkapital und Bioökonomie zuständig. 2021 gab er das Buch "Das System Bioökonomie" heraus, das 2022 auch auf Englisch erschien. 2021 übernahm er die Interimskoordination des Deutschen Bioökonomierats. 2021 und 2022 war er Wissenschaftsredakteur für das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Seit 2021 ist er als Redakteur für die GoingPublic Media AG - Plattform Life Sciences für die Themenfelder Biotechnologie und Bioökonomie zuständig.