
Bildnachweis: wladimir1804 – stock.adobe.com.
Im Rahmen der COVID-19-Pandemie gilt es, die Entdeckung und Entwicklung sicherer und wirksamerer Medikamente und Impfstoffe zu beschleunigen. Deshalb startet die Clustermanagement BioM GmbH einen Projekt-Aufruf zur Lösung der gegenwärtigen Krise sowie die BioM-COVID-19-Plattform.
Innovative Beiträge zur Lösung der COVID-19 Krise einbringen
Man nehme die Vorschläge der Netzwerkmitglieder gerne auf, unterstütze bei der Umsetzung und bringe die Verantwortlichen mit den richtigen Ansprechpartnern in Kontakt, heißt es in einer offiziellen Mitteilung.
Es geht um Projektideen aus folgenden Bereichen:
- Behandlungs-, Präventions- oder Diagnosewerkzeuge,
- Ermöglichung von Technologien, die die Entwicklung von Impfstoffen, Arzneimitteln oder diagnostischen Tests beschleunigen,
- Methoden zur Beschleunigung oder Verbesserung klinischer Studien,
- Methoden zur Überwachung und Kontrolle der Virusentwicklung,
- Verbesserung der Produktions- und Liefermethoden,
- Technologien und Lösungen zur Infektionsprävention und -kontrolle sowie
- jede andere Technologie oder jeder andere Ansatz, der Lösungen für die dringendsten Probleme im Zusammenhang mit der Pandemie bietet.
Kontakt und weitere Infos unter info@bio-m.org.
Austauschplattform für die Suche nach Partnern, Technologien und Expertisen zur Unterstützung von Forschungsprojekten
Zusätzlich möchte das Clustermanagement für alle Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kliniken in Bayern eine Austauschplattform für die Suche nach Partnern, Technologien und Expertisen im Rahmen von COVID-19 Forschungsprojekten anbieten.
Interessierte können ihre jeweilige Anfrage oder Suche nach Kooperationspartnern beziehungsweise ihr Angebot an Technologien oder Expertisen über das BioM-COVID-19 exchange platform-Formular per E-Mail schicken an info@bio-m.org.
Folgende Angebote stellt BioM dabei zur Verfügung:
- Veröffentlichung des Gesuchs oder Angebots auf der BioM-COVID-19-Plattform und
- die Möglichkeit, das Projekt auf Wunsch vertraulich zu behandeln sowie eine Vernetzung mit geeigneten Ansprechpartnern aus dem akademischen Bereich oder der Industrie.
Autor/Autorin
Die Redaktion der Kapitalmarkt Plattform GoingPublic (Magazin, www.goingpublic.de, LinkedIn Kanal, Events) widmet sich seit Dezember 1997 den aktuellen Trends rund um die Finanzierung über die Börse. Ob Börsengang (GoingPublic) oder die vielfältigen Herausforderungen für börsennotierte Unternehmen (Being Public), präsentiert sich GoingPublic cross-medial als Kapitalmarktplattform für Emittenten und Investment Professionals.